Produktinformationen "Billy's reine Bierhefe - Bierhefe ohne Treber"
Billy´s reine Bierhefeliefert B-Vitamine, essenzielle Aminosäuren, Spurenelemente und Mineralstoffe für das Pferd. Die natürlichen Wirk- und Nährstoffe der Bierhefe fördern eine intakte Verdauung und beugen Verdauungsstörungen vor. Bierhefe fürs Pferd ist eine ideale Ergänzung zur Unterstützung des Fellwechsels, zur Vorbeugung von fütterungsbedingten Durchfällen oder Kotwasser z.B. beim Anweiden oder als zusätzlicher Lieferant hochwertiger essenzieller Aminosäuren.
Eigenschaften "Billy's reine Bierhefe - Bierhefe ohne Treber"
Futterbestandteile:
getreidefrei, melassefrei, ohne Zuckerzusatz
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Analytische Bestandteile
Rohprotein
46,0 %
Zusatzstoffe je kg (Liter)
Reine Bierhefe ohne weitere Zusätze. Reich an nativen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.
Zusammensetzung
100 % reine Bierhefe (Saccharomyces cerevisiae)
Dosierung
Fütterungshinweis: Pferde: 10 - 15 g je 100 kg Körpergewicht / Tag mit dem Futter verabreichen (z. B. mit bereits eingeweichten Heucobs). 1 Messlöffel entspricht ca. 12 g.
Fütterungsdauer: Um eine optimale Wirkung zu erreichen, sollte die Fütterungsdauer mindestens 4 - 6 Wochen betragen.
Dopingrelevanz: Gemäß den Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist die Anwendung dieses Produktes im Wettkampf erlaubt (ADMR-konform).
Hersteller/Inverkehrbringer
Natural Horse Care OHG | Innerthann 1 | 83104 Tuntenhausen
Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
Hohe Vitamin E, Selen und Lysin - Gaben sind ein Schutz für die Muskelzellen. Dadurch wird der Muskelstoffwechsel optimiert und somit die körperliche Belastbarkeit, die Leistungsbereitschaft, die Kondition und die Rittigkeit nachhaltig verbessert.Das Selen liegt zum Großteil in organischer Form (Selenhefe) vor. (20 mg Selenhefe, 5 mg Natriumselenit)Hinweis: Aufgrund der europäischen futtermittelrechtlichen Vorschriften wird auf Grund der hohen Bioverfügbarkeit des organisch gebundenen Selens (inaktivierte Selenhefe) die maximale Menge auf 20 mg / kg Ergänzungsfutter festgesetzt. Darüber hinausgehende Mengen dürfen über an Salze gebundenes Selen bereit gestellt werden (Natriumselenit). Vitamin E (alpha-Tokopherol) ist ein biologisches Antioxidans, das die Zellmembranen gegen die Attacke Freier Radikale schützt. Diese Funktion ist besonders wichtig für die sportliche Belastung, denn dabei entstehen vermehrt hochaggressive Substanzen wie Peroxide und Hydroxyl-Radikale. Zahlreiche Studien haben einen positiven Effekt einer Vitamin E-Ergänzung demonstriert. Auch beim Menschen ist eine sehr hohe tägliche Vitamin E-Zufuhr bei sportlicher Betätigung mittlerweile selbstverständlich.Bereits in den 70er Jahren sind die weltweit führenden Turnier- und Rennställe dazu übergegangen, die Vitamin E-Versorgung auf ein vielfaches der sogenannten Bedarfswerte zu steigern. Diese sagen nämlich nur aus, wie viel von einer Substanz zur Gesunderhaltung notwendig ist und nicht wie viel weiteren Nutzen eine darüber hinausgehende zusätzliche Versorgung bringt. Durch eine massive Erhöhung von Vitamin E-Gaben (z.B. Gesamtversorgung von 3.000 Einheiten pro Tag und mehr) können Pferde zusätzliche Schutzmechanismen für die Muskelzellen entwickeln. So hat sich eine Vitamin E-Zufütterung bei Sportpferden international durchgesetzt.Das hat auch dazu geführt, dass 1989 in den USA die offizielle Empfehlung für die Vitamin E-Versorgung bei Pferden vom NRC (National Research Council) um mehr als das fünffache (!) angehoben wurde - mehr als für irgendeinen anderen Nährstoff! Selen ist ein Spurenelement, das eine wesentliche biologische Wechselwirkung mit Vitamin E hat.Selen ist wesentlich für Wachstum, Fruchtbarkeit und Muskelfunktion. Weitläufige Regionen in Europa und den USA haben Selen-defizitäre Böden und eine Ergänzung ist in vielen Fällen sinnvoll. Selen darf aber auch nicht überdosiert werden, deshalb ist die korrekte Einhaltung der Dosierungsempfehlung von Vitamin E, Selenium & Lysin wichtig.Lysin, eine Aminosäure, ist ebenfalls notwendig für optimales Wachstum und Entwicklung. Alle Getreidesorten - und damit die meisten Pferdefutterrationen - enthalten zuwenig Lysin , was daher eine Ergänzung sinnvoll macht.Selen plus E ist eine optimal abgestimmte Ergänzung des Futters und wird in vielen internationalen Spitzenställen bei Pferden aller Rassen und Leistungsklassen eingesetzt.
Ein intaktes, starkes Immunsystem ist essenziell für die Gesundheit des Pferdes. Es stellt eine natürliche Abwehr- und Schutzbarriere dar und schützt den Organismus sowohl vor z. B. Bakterien, Viren, Pilzen und Giftstoffen als auch vor physiologischen Angriffen.Pferde besitzen ein sehr komplexes Immunsystem mit einem engen Zusammenspiel aus der angeborenen (unspezifischen) Abwehr und einer erworbenen (spezifischen) Abwehr. Neben der Haut und den Schleimhäuten spielen vor allem Abwehrzellen und Antikörper eine wichtige Rolle in der Immunabwehr.Das Immunsystem kann durch eine Vielzahl an Faktoren aus dem Gleichgewicht geraten – hierzu zählen neben Krankheiten, Alter, Stress, Medikamenten auch Bewegungsmangel oder Haltungsfehler. Da sich im Darm über 70 % der Immunzellen befinden, können auch Fehler in der Fütterung das Immunsystem erheblich schwächen.Die besondere Formulierung von VitaProtect stärkt das Immunsystem des Pferdes und fördert die Abwehrleistung. Hochwertige sekundäre Pflanzenstoffe aus den Kräutern, Antioxidantien und Vitalstoffe unterstützen die körpereigenen Schutzfunktionen gegen bakterielle oder virale Angriffe.Auszüge aus der Phytotherapie (Kräuterheilkunde):Aroniabeere: Die bioaktiven Inhaltsstoffe der Aroniabeeren wirken entzündungshemmend und antioxidativ. Aroniabeeren unterstützen das Immunsystem und aktivieren die körpereigenen Abwehrkräfte.Hagebuttenschale: Hagebutten sind reich an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen. Sie sind eine wertvolle Unterstützung für das geschwächte Immunsystem sowie bei Infekten oder entzündlichen Prozessen. Hagebuttenschalen wirken mit den enthaltenen verdauungsharmonisierenden Pektinen zudem Reizungen der Darmschleimhaut entgegen.Hibiskusblüte: Hibiskusblüten enthalten natürliches Vitamin C und regen das Immunsystem und den Stoffwechsel an. Zudem zeichnen sie sich durch eine harn- und gallentreibende sowie antibakterielle Wirkung aus. Hibiskusblüten sind neben Atemwegsbeschwerden auch wertvoll für den Verdauungstrakt und bei allgemeinen Immunschwächen.Sonnenhutkraut: Das Sonnenhutkraut (Echinacea) besitzt eine immunmodulierende Wirkung und trägt zu einer Steigerung der Anzahl und Aktivität der Abwehrzellen bei. Es fördert und unterstützt somit die natürlichen Abwehrkräfte. Zusätzlich wird dem Sonnenhutkraut eine antibakterielle, antimykotische und antivirale Wirkung nachgesagt.Islandmoos: Isländisches Moos enthält über 50 % wasserlösliche Polysaccharide (Schleimstoffe) und schützt dadurch entzündete, gereizte Schleimhäute. Neben der entzündungshemmenden Wirkungen werden dem Islandmoos auch immunmodulierende und antimikrobielle Eigenschaften zugesprochen.Moringablätter: Moringablätter sind reich an wertvollen Vitalstoffen und leisten durch die antioxidativen Inhaltsstoffe einen wichtigen Beitrag für den Zellschutz (Radikalfänger) und somit für das Immunsystem.
Das Spurenelement Selen ist insbesondere für ein gesundes Wachstum, Fruchtbarkeit und einen funktionierenden Muskelstoffwechsel beim Pferd verantwortlich.Selen ist als Bestandteil von Enzymen wichtig für die Entgiftung des Körpers und unterstützt als Antioxidans das Immunsystem. Es ist essenziell und muss über das Futter zugeführt werden. Ein Selenmangel führt zu Muskelabbau, Leistungsabfall und höherer Infektanfälligkeit.Zink ist an über 300 enzymatischen Stoffwechselvorgängen direkt beteiligt. (z.B. Nukleinsäure- und Proteinstoffwechsel; Wachstum; Regeneration und Abwehrleistung; Leber)Lysin ist eine der wichtigsten essenziellen Aminosäuren beim Pferd. Insbesondere im Muskelstoffwechsel verbessert Lysin die Stimulation der Kreatinsynthese.Billy’s Selen beugt einer Mangelversorgung vor und unterstützt gemeinsam mit Vitamin E und der Aminosäure Lysin den Zellstoffwechsel und das Immunsystem.Auszüge aus der Phytotherapie (Kräuterheilkunde):Der enthaltene Apfelpektintrester enthält zu 75 % insulinunabhängige Zuckerverbindungen. Pektine haben viele Vorteile. Dem Organismus werden Schwermetalle, Radionuklide und andere Giftstoffe entzogen. Hoch geschätzt wird auch deren Gehalt an Elektrolyten und die Förderung einer gesunden widerstandsfähigen Magen- und Darmschleimhaut. Mit der Tagesdosis Billy´s Selen nehmen die Pferde über den Apfelpektintrester in etwa 1,5 bis 2 Gramm leicht verd. Kohlenhydrate/Zucker auf. Die gleiche Menge Pferdeheu enthält 1,0 bis 1,4 Gramm Zucker. Somit kann Billy´s Selen bedenkenlos an Pferde mit EMS, ECS oder Hufrehe gefüttert werden.Johannisbrot ist reich an Eisen, Mangan, Chrom, Kupfer, Nickel, Kalzium, Magnesium, Kalzium, Phospor), Vitamine der B-Gruppe, Vitamin A, Tannin, Ballaststoffe, Isobuttersäure, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Pectin und Lignin. Die häufig aufgrund der Mangelerscheinung auftretende Immunschwäche wird insbesondere mit den in der Hagebutte und dem Traubenkernmehl enthaltenen Radikalfängern (OCP, Vitamin C usw.) gestärkt.Der Knoblauch besitzt viele positive Eigenschaften. Er wirkt antibiotisch, tötet Keime ab und dient als natürlicher zum Schutz vor Parasiten, Insekten und Infektionen. Für Pferde mit Atemwegserkrankungen kann er schleimlösend wirken.
Was den Chaga-Pilz (Inonotus obliquus) für Pferde so besonders macht Der Vitalpilz Chaga wächst überwiegend an Birkenstämmen. Ihm wird eine stark energetisierende Eigenschaft zugeschrieben. Somit fördern die natürlichen Inhaltsstoffe des Pilzes die Lebensenergie des Pferdes. Das sagt die Mykotherapie (TCM) zum Chaga-Pilz: Der Chaga-Vitalpilz wird auch Schiefer Schillerporling genannt und aufgrund seiner zahlreichen Einsatzmöglichkeiten auch für Pferde genutzt. Nur wenn er tatsächlich an Birkenstämmen wächst, konnten in ihm die vitalisierenden Inhaltsstoffe nachgewiesen werden. Als Speisepilz ist er aufgrund seiner sekundären Inhaltsstoffe ungeeignet, als Vitalpilz ist er dank seiner positiven Wirkung auf das Befinden des Pferdes hingegen umso mehr geeignet. Der Vitalpilz hat verschiedene Einsatzgebiete: Unterstützung des Immunsystems: Chaga enthält eine Vielzahl von bioaktiven Verbindungen, einschließlich Polysacchariden, Antioxidantien und Betulin. Diese Inhaltsstoffe können das Immunsystem stärken und dabei helfen, das Pferd vor Krankheiten und Infektionen zu schützen. Vitalisierung: Chaga wird für seine vitalisierenden und belebenden Eigenschaften geschätzt. Dies kann dazu beitragen, Probleme im Körper des Pferdes zu reduzieren, was besonders bei Erkrankungen, wie Arthritis oder Hufrehe, vorteilhaft sein kann. Antioxidative Inhaltsstoffe: Antioxidantien können helfen, schädliche freie Radikale im Körper des Pferdes zu neutralisieren. Dies kann den Alterungsprozess verlangsamen und die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes unterstützen. Harmonisierung des Verdauungsstoffwechsels: Chaga kann zudem eine positive Wirkung auf das Verdauungssystem haben. Er kann die Darmgesundheit fördern, indem er das Wachstum gesunder Darmbakterien unterstützt. Ein intaktes Darmmikrobiom reduziert die Gefahr von Verdauungsproblemen wie Durchfall oder Verstopfungen. Unterstützung der Leberfunktion: Einige Forschungsergebnisse legen nahe, dass der Chaga Vitalpilz die Leberfunktion unterstützen kann - eine Eigenschaft, die für Pferde von Vorteil sein kann, insbesondere wenn sie regelmäßig Medikamente verabreicht bekommen müssen oder einer hohen Belastung durch Toxine ausgesetzt sind. Der Chaga Vitalpilzsaft № 12 findet Anwendung zur Unterstützung der Leberfunktion der Immunabwehr bei Verdauungsbeschwerden zur Stärkung von Haut & Fell Folgende Vitalpilze können zur energetischen wirkstofflichen Unterstützung mit dem Chaga Vitalpilzsaft № 12 kombiniert werden Leberprobleme: Shiitake, Coriolus KPU, Darmprobleme: Enokitake, Pleurotus Parasiten: Coriolus, Enokitake Erschöpfung, Rekonvaleszenz: Pleurotus (Rekonvaleszenz) sonst Cordyceps, Reishi Je nach Symptomatik oder individuellem Bedarf können Billy's Vitalpilze einzeln oder in Kombination verfüttert werden. In den meisten Fällen werden Vitalpilze individuell kombiniert. Sie sollten dennoch nicht mehr als 3 bis 4 Vitalpilzsäfte kombinieren (weniger ist auch hier mehr).
Was den Enokitake-Pilz (Flammulina velutipes) für Pferde so besonders macht Der Vitalpilz Enokitake zählt zu den am frühesten kultivierten Medizin- und Speisepilzen überhaupt. Aufmerksam auf seine stärkenden Inhaltsstoffe wurden Wissenschaftler als diese feststellten, dass Menschen, die vermehrt Enokitake zu sich nahmen, besonders gesund waren. Das sagt die Mykotherapie (TCM) zum Enokitake-Pilz: Enokitake Vitalpilze, wissenschaftlich bekannt als Flammulina velutipes, sind eine Pilzart, die in der traditionellen chinesischen Medizin und anderen asiatischen Kulturen seit Jahrhunderten verwendet wird. Sie werden oft als "Goldener Nadel-Pilz" bezeichnet und zeichnen sich durch ihre zarten, langen Stiele und kleinen Hüte aus. Enokitake Vitalpilze sind reich an Nährstoffen und enthalten verschiedene bioaktive Verbindungen. Sie enthalten Vitamine, Mineralstoffe, Proteine und Ballaststoffe, die zur allgemeinen Gesundheit von Pferden beitragen können. Der Vitalpilz hat verschiedene Einsatzgebiete: Stärkung der Immunabwehr: Die bioaktiven Verbindungen in Enokitake Vitalpilzen wirken als starke Antioxidantien im Körper von Pferden. Sie schützen die Zellen vor oxidativem Stress und unterstützen so die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden. Dies kann bei verschiedenen Erkrankungen, einschließlich Gelenkentzündungen, von Vorteil sein. Unterstützung der Leberfunktion: Die entgiftende Wirkung von Enokitake Vitalpilzen kann die Lebergesundheit von Pferden fördern. Sie können helfen Schadstoffe aus dem Körper zu entfernen und die Leberfunktion zu unterstützen. Förderung der Gelenkgesundheit: Enokitake Vitalpilze haben besondere bioaktive Inhaltstoffe, die bei Gelenkproblemen als Futterzusatz sinnvoll erscheinen. Sie fördern die Belastbarkeit und Beweglichkeit der Gelenke. Auch zur Unterstützung der Schilddrüsenfunktion, zur Stärkung der Atemwege, bei Magenproblemen oder Cushing wird in der Heilkunde der Vitalpilz Enokitake zur Ergänzung der Nahrung empfohlen. Der Enokitake Vitalpilzsaft № 13 findet Anwendung zur Unterstützung eines gesunden Stoffwechsels bei Pferden im höheren Alter bei Magenproblemen bei Equinen Sarkoiden bei Atemwegsproblemen zur Stärkung der Abwehrleistung Folgende Vitalpilze können zur energetischen wirkstofflichen Unterstützung mit dem Enokitake Vitalpilzsaft № 13 kombiniert werden Gastritis: Pleurotus, Hericium, Chaga Equines Sarkoid: Reishi, Agaricus (auch mit dem ESTELLA Sarkosaft kombinierbar) akute Hautprobleme (Ekzem): Chaga, Reishi, Maitake, Coriolus Leberunterstützung: Agaricus, Cordyceps, Coriolus Je nach Symptomatik oder individuellem Bedarf können Billy's Vitalpilze einzeln oder in Kombination verfüttert werden. In den meisten Fällen werden Vitalpilze individuell kombiniert. Sie sollten dennoch nicht mehr als 3 bis 4 Vitalpilzsäfte kombinieren (weniger ist auch hier mehr).
Was den Cordyceps-Pilz (Cordyceps sinensis) für Pferde so besonders macht Cordyceps ist ein Vitalpilz, der auch für Pferde zahlreiche positive Wirkungen haben kann. Dieser Pilz wird in der traditionellen chinesischen Medizin schon seit Jahrhunderten eingesetzt und wird auch unter den Pferdebesitzern als Futterzusatz immer populärer. Das sagt die Mykotherapie (TCM) zum Cordyceps-Pilz: Leistungsfähigkeit und Ausdauer: Die wertvollen Inhaltstoffe des Cordyceps (Polysaccharide, Cordycepin und Adenosin) können dazu beitragen, die körperliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer von Pferden zu steigern. Grund dafür ist, dass Cordyceps laut vieler Studien den Sauerstofftransport im Körper verbessern kann und somit die Muskeln besser versorgt werden. Stärkung des Immunsystems: Darüber hinaus kann Cordyceps auch das Immunsystem und die Abwehrleistung des Pferdes stärken. Somit wird das Risiko von Krankheiten und Infektionen reduziert. Insbesondere bei chronischen Entzündungen oder Verletzungen ist ein aktives Immunsystem und eine wirksame Abwehrfunktion für die Gesundheit unsere Vierbeiner von großer Bedeutung. Zusammenfassend kann Cordyceps eine natürliche und wirksame Möglichkeit sein, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden zu verbessern. Der Cordyceps Vitalpilzsaft № 3 findet Anwendung zur Unterstützung des Immunsystems der Leberfunktionen der Nierenfunktion der unteren Atemwege bei Cushing (harmonisierend) bei innerer Unruhe des Herz- & Kreislaufsystems der Beweglichkeit Folgende Vitalpilze können zur energetischen wirkstofflichen Unterstützung mit dem Cordyceps Vitalpilzsaft № 3 kombiniert werden Seniorpferde: Reishi, Agaricus, Enokitake Darm (Leaky Gut): Reishi, Coriolus, Auricularia, Coprinus Atemwege (COB, RAO): Reishi, Agaricus, Coriolus, Enokitake Nieren (allgemein): Reishi, Polyporus (zusätzlich, wenn akut) Je nach Symptomatik oder individuellem Bedarf können Billy's Vitalpilze einzeln oder in Kombination verfüttert werden. In den meisten Fällen werden Vitalpilze individuell kombiniert. Sie sollten dennoch nicht mehr als 3 bis 4 Vitalpilzsäfte kombinieren (weniger ist auch hier mehr).
Billy’s Hagebutten (ganz) sind für Pferde ein idealer Vitaminlieferant. Die Hagebutte ist reich an Vitamin C, natürlichen Mineralstoffen, Flavonoiden und Gerbstoffen. Die Hagebuttenschale ist für Pferde besonders wertvoll, da diese natürliche Pektine enthält. Die heimische Frucht enthält 10 mal mehr Vitamin C als eine Zitrone. Die Inhaltsstoffe aus der gesamten Frucht regen den Immunstoffwechsel an und fördern die Gesundheit des Pferdes.Billy´s Hagebutten werden schonend getrocknet um Verluste zu vermeiden.Wir achten auch hier beim Einkauf auf pestizidfreie und nachhaltig angebaute Ware. Hagebutten für das Pferd - das wohl gesündeste Leckerli Hagebutte und der Zucker - ist der Zucker wirklich problematisch für stoffwechselbelastete Pferde? 100 Gramm getrocknete Hagebutten enthalten ca. 20 bis 30 Gramm Frucht- und Traubenzuckerverbindungen. Kein Nachteil, da diese Kohlenhydrate vom Stoffwechsel direkt energetisch genutzt werden können. Somit zählt die Hagebutte zu den süßeren Wildfrüchten und ist eine nahreiche und vitalisierende Nährstoffquelle für die Wildtiere. Pferden gibt man idealerweise 25 bis 50 Gramm täglich. Somit entspricht diese Menge dem Zuckergehalt von ca. 100 Gramm Heu, aber mit dem Vorteil, dass die Hagebutten ein Vielfaches an Vitalstoffen gegenüber dem Heu bereitstellen. Bei Einhaltung der Dosiermengen dürfen daher auch Pferde mit Störungen im Blutzuckerstoffwechsel ungestört diese hochwertige Frucht genießen. Sollten Sie insbesondere die Eigenschaften der überwiegend in der Schale sitzenden Vitamine, Pektine und Galaktolipide (bei Pferden mit Arthrose sinnvoll) nutzen wollen, empfehlen wir Ihnen unser neues Produkt Billy's Hagebuttenschalen (gemahlen).
Was den Coriolus-Pilz (Trametes versicolor) für Pferde so besonders macht Der Coriolus Vitalpilz, auch bekannt als Schmetterlingstramete, ist ein Pilz, der in Europa und Asien heimisch ist. Er wächst auf Baumstämmen und hat eine besondere Fähigkeit: Er produziert Polysaccharide, die als Beta-Glucane bekannt sind. Diese Beta-Glucane zeichnen sich durch ihre positive Wirkung auf das Immunsystem aus und können dabei helfen, den Körper vor Krankheiten zu schützen. Der Coriolus Vitalpilz enthält neben Beta-Glucanen auch Triterpene und Steroide und kann bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden. Das sagt die Mykotherapie (TCM) zum Coriolus-Pilz: Stärkung des Immunsystems: Der Coriolus Vitalpilz kann dabei helfen, das Immunsystem von Pferden zu stärken und somit den Körper vor Krankheiten zu schützen und Infektionen schneller zu bekämpfen.Coriolus bietet wichtige Vitalstoffe zur Stärkung des Organismus - auch bei Hufrehe und Arthritis. Bei chronischen Erkrankungen: Auch bei chronischen Erkrankungen, wie Hufrehe oder Arthritis, wird der Coriolus dank der wertvollen enthaltenen Nähr- und Wirkstoffe gerne unterstützend eingesetzt. Insgesamt kann der Coriolus Vitalpilz eine natürliche Unterstützung für die Gesundheit von Pferden sein. Er kann eine sinnvolle Ergänzung zu einer gesunden Ernährung und einer umfassenden Tiergesundheitsvorsorge darstellen. Der Coriolus Vitalpilzsaft № 5 findet Anwendung zur Unterstützung des Entgiftungsstoffwechsels (Nieren, Leber) des Immunsystems bei Warzen, Sarkoiden des Darms (auch bei Wurmbefall) bei Herpes, Druse Folgende Vitalpilze können zur energetischen wirkstofflichen Unterstützung mit dem Coriolus Vitalpilzsaft № 5 kombiniert werden Hautpilz, Pilzbefall: Reishi, Cordyceps, Pleurotus, Enokitake Je nach Symptomatik oder individuellem Bedarf können Billy's Vitalpilze einzeln oder in Kombination verfüttert werden. In den meisten Fällen werden Vitalpilze individuell kombiniert. Sie sollten dennoch nicht mehr als 3 bis 4 Vitalpilzsäfte kombinieren (weniger ist auch hier mehr).
ESTELLA Kardenwurzelsaft - Immunsystem stärken, Entgiftungsfunktion unterstützen! Der heilkundlich beschriebene Einsatz der Kardenwurzel ist sehr umfangreich. Die Wurzel der Wilden Karde enthält das Glykosid Scabiosid, Terpene, Kaffeesäureverbindungen, organische Säuren, Glukoside, Iridoide und Saponine - eine Vielzahl natürlicher sekundärer Pflanzenstoffe, die besonders für eine intakte Immunabwehr und zur Unterstützung von Leber und Nieren von Bedeutung sind. In vielen Publikationen werden die Inhaltsstoffe der Kardenwurzel besonders in Verbindung mit den Symptomen der Borreliose genannt. Die Studienlage ist noch dünn, aber vermutet wird, dass die in den Publikationen angesprochene antibiotische und antiinflammatorische Eigenschaft diverser Pflanzenstoffe Auswirkungen auf den heilungsfördernden Prozess während eines Borrelioseschubes oder anderer bakterieller Infekte haben könnte. ESTELLA Kardenwurzelsaft enthält eine Vielzahl natürlicher Kräuterauszüge (insbesondere die der Wilden Kardenwurzel), die das Immunsystem stärken und die körpereigene Entgiftung anregen. Neben der Kardenwurzel spielen hier Thymian, Kreuzkümmel, Bärlauch und Zimt eine wichtige unterstützende Rolle.
Hochdosierte Aminosäuren für Pferde Amino Basic liefert hochdosierte essenzielle Aminosäuren und dient der Sicherstellung der Proteinversorgung von Pferden. Es ist frei von Getreide und Zuckerzusätzen und zeichnet sich durch einen besonders hohen Rohproteingehalt aus. Eine unzureichende Proteinversorgung kann zu Leistungsabfall, Muskelabbau, schlechten Hufen, Haut- oder Fellproblemen und einer schwachen Immunabwehr führen. Amino Basic enthält einen hochkonzentrierten und effektiven Komplex aus nativen (Reisprotein) und zugesetzten hochbioaktiven Aminosäuren. Wieso meinem Pferd Aminosäuren füttern?Aminosäuren sind für Pferde lebenswichtig Essenzielle Aminosäuren können vom Organismus nicht selbst synthetisiert werden und müssen über die Nahrung aufgenommen werden - die Zufütterung (Grundfutter, Ergänzungsfutter) von essenziellen Aminosäuren ist somit auch bei Pferden wichtig. Die Fütterung hochwertiger essenzieller Aminosäuren ist entscheidend für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden des Pferdes. Sie unterstützen den Muskelaufbau, die Gewebereparatur, das Immunsystem, die Hufgesundheit sowie die Haut- und Fellqualität. Ein Mangel an Aminosäuren kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen. Zu den essenziellen Aminosäuren gehören unter anderem Lysin, Methionin und Threonin Damit körpereigene Proteine aufgebaut werden können, müssen Aminosäuren im Organismus in einem bestimmten Verhältnis vorliegen. Kommt es zu einem Mangel einer Aminosäure, werden diese Prozesse gestört und man spricht von einer limitierenden Aminosäure. Limitierende Aminosäuren sind somit essenzielle Aminosäuren, die in Futtermitteln, im Verhältnis zum körpereigenen Bedarf des Pferdes, oft unzureichend vorhanden sind.Die wichtigsten drei limitierenden Aminosäuren in Grundfuttermitteln bei Pferden sind Lysin, Methionin und Threonin, daher sollte auf die Versorgung ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Weshalb hat mein Pferd einen Mangel an essenziellen Aminosäuren? Symptome für einen Mangel an Aminosäuren beim Pferd Ein Mangel an essenziellen Aminosäuren kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, dazu zählen eine unangepasste Ernährung, schlechte Futterqualität oder ein erhöhter Bedarf in bestimmten Lebensphasen. Auch das Wässern oder Bedampfen von Heu führt zu einem erheblichen Verlust essenzieller Aminosäuren. Neueste Studien zeigen, dass bei der Fütterung von diesem Heu Aminosäuren zugeführt werden sollten. ✔ Schlechter Muskelzustand: Ein Mangel an Aminosäuren kann zu Muskelabbau, -schwäche und vermindertem Muskeltonus führen.✔ Langsame Erholung: Pferde mit einem Aminosäuremangel erholen sich langsamer von Verletzungen und Trainingseinheiten.✔ Schwaches Immunsystem: Ein geschwächtes Immunsystem kann zu einer höheren Anfälligkeit für Infektionen und Krankheiten führen.✔ Hufprobleme: Brüchige, instabile oder langsam wachsende Hufe können Anzeichen eines Mangels an essenziellen Aminosäuren sein.✔ Schlechter Zustand von Haut und Fell: Ein stumpfes, glanzloses Fell und trockene, schuppige Haut können ebenfalls auf einen Mangel hinweisen.✔ Wachstumsstörungen: Bei jungen Pferden kann ein Mangel an Aminosäuren zu Wachstumsverzögerungen und Entwicklungsproblemen führen. Warum Amino Basic von Natural Horse Care?Wirkung & Vorteile ✔ Komplex aus nativen & zugesetzten Aminosäuren✔ mit Lysin, Methionin & Threonin✔ mit Tryptophan, Arginin & Carnitin✔ mehr als 80 % Rohprotein - hochdosiert✔ hohe praecaecale Verdaulichkeit✔ frei von Zuckerzusätzen✔ ohne Soja & ohne Bierhefe Anwendungsgebiete ✔ Mangel an essenziellen Aminosäuren✔ Muskelabbau bzw. -schwäche✔ schwaches Immunsystem & Infektanfälligkeit✔ Haut-, Fell- & Hufprobleme✔ erhöhter Bedarf (z. B. Senioren, Jungpferde)✔ Equines Cushing Syndrom ✔ MIM | PSSM2
Gezielte Unterstützung des beeinträchtigten Nierenstoffwechsels Die im Nieren-Additiv enthaltenen hochbioverfügbaren Pflanzen- und Mikronährstoffe stärken gezielt die Nierenfunktion und harnableitenden Wege des Pferdes. Durch Anregung der renalen Ausscheidung mit gleichzeitigem Ausgleich renal bedingter Elektrolytverluste, wird der Säure-Basen-Haushalt harmonisiert und die Entgiftungsarbeit der Nieren gefördert. Die vitalstoffreichen Vitalpilze ergänzen den Wirkkomplex auf natürliche Weise und regen die Lymphtätigkeit an. Auszüge aus der Phytotherapie (Kräuterheilkunde): Brennnessel (Urticae herba): Unterschiedliche Untersuchungen bestätigen eine entwässernde bzw. harntreibende, antirheumatische, blutdrucksenkende und analgetische Wirkung. Daher wird die Brennnessel zur "Durchspülungstherapie" bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der Nieren und Harnwege empfohlen. Darüber hinaus ist die Brennnessel sehr mineralstoffhaltig, stoffwechselanregend und fördert den Milchfluss bei tragenden Stuten. Birke (Betula pendula): Birkenblätter werden zur Durchspülung aller ableitenden Harnwege und zur Entwässerung empfohlen. Heilkundlich wird ihnen eine entgiftende und antiödematös (Wasseransammlungen = Ödeme schwellen ab) Wirkung nachgesagt. Angewendet werden sollen Birkenblätter bei Nieren- bzw. Harngrieß, entzündlichen Harnwegen, zur Vorbeugung von Nieren- und Blasensteinen, bei Hufrehe und für die Anregung des Stoffwechsels. Hibiskus (Hibiscus sabdariffa): Der Hibiskus wirkt harntreibend und Harndrang-verstärkend, wodurch er wesentlich zur Reinigung der Nieren und Ausscheidung von belastenden Stoffen beitragen kann. Zudem zeichnet sich Hibiskus durch antioxidative Eigenschaften aus und wirkt antibakteriell. Auszüge aus der Mykotherapie (TCM): Die Vitalpilze Reishi und Cordyceps finden Anwendung zur Unterstützung der Nierenfunktion, da sie sich schützend und stärkend auf die Nieren auswirken können. Cordyceps wird zudem ein positiver Einfluss bei Nierenschwäche und Niereninsuffizienz nachgesagt. Auszüge aus der Vitalstoffkunde: Elektrolyte sind für die Nierenfunktion wichtige Salze. Ein Elekrolytmangel beeinträchtigt die Nieren bei der Regulation des Elektrolyt-, Wasser- und Säure-Basen-Haushalt. Durch die zusätzliche Gabe von Elektrolyten wird die ausreichende Flüssigkeitsaufnahme während der Entschlackung unterstützt. Bei Nierenproblemen, wie der chronischen Niereninsuffizienz, können sich vermehrt Giftstoffe im Blut anreichern. Chitosan kann aufgrund seiner ausgeprägten Bindungsfähigkeit dazu beitragen die Toxinbelastung im Organismus zu reduzieren. Die essenziellen Aminosäuren Methionin und Lysin werden bei der Behandlung von Harnwegserkrankungen eingesetzt, da sie sich beim Abbau/Ausscheidung versauernd auf den pH-Wert im Urin auswirken und somit das Bakterienwachstum und die Bildung von Nierensteinen hemmen.
Was den Polyporus-Pilz (Polyporus umbellatus) für Pferde so besonders macht Der auch als Eichhase bekannte Vitalpilz Polyporus umbellatus wurde in der TCM bereits vor 200 Jahren erwähnt. Beschrieben wird der Pilz u.a. für die Verabreichung an Pferde mit Nierenfunktionsstörungen. Das sagt die Mykotherapie (TCM) zum Polyporus-Pilz: Der Polyporus Vitalpilz ist ein Heilpilz, der im traditionellen chinesischen Medizinsystem weit verbreitet ist und auch bei Pferden erfolgreich eingesetzt wird. Der hohe Gehalt an bioaktiven Nährstoffen unterstützt den Wasserhaushalt des Pferdes. Häufig werden in den Publikationen die harntreibenden und entwässernden Eigenschaften des Pilzes erwähnt. Da auch das Lymphsystem gut auf die Verabreichung des Polyporus reagiert, wird er gerne bei Ödemen jeder Art eingesetzt. Der Vitalpilz hat verschiedene Einsatzgebiete: Nieren- und Harnwegsgesundheit: Der Pilz wird traditionell zur Unterstützung der Nieren- und Harnwegsfunktion eingesetzt. Er kann helfen, die Nierenfunktion zu verbessern und überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper auszuleiten. Den besonderen sekundären Inhaltstoffen wurden in einigen Studien eine antimikrobielle Eigenschaft nachgewiesen (Publikation: 2014, Food Science and Human Wellness, 3 73 - 78). Immunsystem-Unterstützung: Der Polyporus Vitalpilz wird oft verwendet, um das Immunsystem von Pferden zu stärken und die allgemeine Abwehrkraft zu verbessern. Dies kann hilfreich sein, um Infektionen vorzubeugen oder die Genesung zu unterstützen. Unterstützung der Verdauung: Der Polyporus kann auch eine positive Wirkung auf das Verdauungssystem haben. Er wird eingesetzt, um die Verdauung zu fördern, den Appetit anzuregen und Magen-Darm-Probleme zu lindern. Der Polyporus Vitalpilzsaft № 10 findet Anwendung zur Unterstützung bei Nierenproblemen bei Harnwegs- oder Blasensteinen bei Ödemen einer gesunden Hautstruktur Folgende Vitalpilze können zur energetischen wirkstofflichen Unterstützung mit dem Polyporus Vitalpilzsaft № 10 kombiniert werden Ödeme: Cordyceps (nierenbedingt), Reishi (herzbedingt) Haut- oder Darmpilz: Shiitake, Coriolus Dysbiose: Reishi, Pleurotus bakterieller Infekt: Reishi, Shiitake, Cordyceps Je nach Symptomatik oder individuellem Bedarf können Billy's Vitalpilze einzeln oder in Kombination verfüttert werden. In den meisten Fällen werden Vitalpilze individuell kombiniert. Sie sollten dennoch nicht mehr als 3 bis 4 Vitalpilzsäfte kombinieren (weniger ist auch hier mehr).
Was den Pleurotus-Pilz (Pleurotus ostreatus) für Pferde so besonders macht Der auch Austernpilz genannte Vitalpilz Pleurotus (Pleurotus ostreatus) ist eine Speisepilzart, die seit Jahrhunderten für medizinische und heilkundliche Zwecke - auch beim Pferd - verwendet wird. Er ist in Asien beheimatet, hat sich aber aufgrund seiner Popularität mittlerweile auf der ganzen Welt verbreitet. Wegen seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorteile für das Pferd, ist dieser Pilz mittlerweile in verschiedenen Ergänzungsfuttermitteln wiederzufinden. Das sagt die Mykotherapie (TCM) zum Pleurotus-Pilz: Der Pleurotus für das Pferd ist eine Pilzart, die allgemein als "Vitalpilz" bekannt ist. Es ist ein Heilpilz, der in China, Korea und Japan angebaut wird, wo er seit Jahrhunderten wegen seiner gesundheitlichen und stark vitalisierenden Vorteile verwendet wird. Stärkung des Immunsystems: Der Pilz ist reich an Beta-Glucanen, Polysacchariden und anderen bioaktiven Verbindungen, die ihn zu einem hervorragenden Immunsystem-Booster für Pferde machen. Darüber hinaus ist er kalorienarm und reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Er enthält eine breite Palette an Vitaminen, darunter die Vitamine B1, B2, B3, B5, B6 und D. Der Pleurotus ist auch eine gute Quelle für Mineralien wie Kalium, Calcium, Phosphor, Eisen und Zink. Besonders bei Entzündungen, wie Hufrehe oder Arthritis, Husten oder auch viralen Erkrankungen und Allergien ist ein funktionierendes Immunsystem bei Pferden von hoher Bedeutung. Sekundäre Pflanzenstoffe, Mineralien und Spurenelmente stärken die körpereigene Abwehr und wirken u.a. vitalisierend. Die hochwertigen Vitalstoffe aus dem Austernpilz können zur Stärkung und Harmonisierung des Immunsystems beitragen. Der Pleurotus Vitalpilzsaft № 11 findet Anwendung zur Unterstützung bei Gelenkbeschwerden (auch akut) der Bänder und Sehnen bei EMS bei Magengeschwüren bei der Rekonvaleszenz des Darms bei KPU Folgende Vitalpilze können zur energetischen wirkstofflichen Unterstützung mit dem Pleurotus Vitalpilzsaft № 11 kombiniert werden Magengeschwür: Reishi, Hericium, Enokitake KPU: Agaricus, Shiitake, Cordyceps Sehnen/Bänder/Gelenke: Shiitake, Cordyceps Je nach Symptomatik oder individuellem Bedarf können Billy's Vitalpilze einzeln oder in Kombination verfüttert werden. In den meisten Fällen werden Vitalpilze individuell kombiniert. Sie sollten dennoch nicht mehr als 3 bis 4 Vitalpilzsäfte kombinieren (weniger ist auch hier mehr).
Leinöl (kaltgepresst aus diätetisch wertvoller Leinsaat), Traubenkernöl und hochwertiges Algenöl machen unser neues Omega Balance Öl zu einem Produkt mit vielen Einsatzgebieten und zu einer veganen Alternative!Neu mit veganer Rezeptur für eine noch bessere Akzeptanz!Warum BAG in BOX (BiB)?BAG in BOX Verpackungen werden aus wiederverwertbarem Material hergestellt und bieten eine geringere CO2-Belastung als andere Verpackungssysteme. Im Vergleich zu den vorherigen Kunststoffbehältern verwenden wir durch die neue BAG in BOX Verpackung 70 % weniger Kunststoff.Zudem ermöglichen BAG in BOX Systeme eine verlängerte Haltbarkeit und eine gleichbleibende Produktqualität nach dem Öffnen, da das bei der Ölentnahme entstehende Vakuum das Eintreten von Sauerstoff verhindert.In der Regel werden die Fette unter enzymatischer sowie mikrobieller Aktivität aus der Rohfaser des Futters im Pferdedarm gewonnen. Überwiegend sind hierfür spezielle Ester-Verbindungen (sogenannte Lipasen) verantwortlich. Die gewonnenen Fettsäuren liefern Ihrem Pferd einen hohen Anteil an der benötigten Energie. Die Fettsäuren dienen nicht ausschließlich der Energiegewinnung, sondern übernehmen darüber hinaus wichtige Aufgaben im Stoffwechsel.Nahrungsfette sorgen dafür, dass der Organismus fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) aufnehmen und verarbeiten kann. Insbesondere werden durch essenzielle Fettsäuren (Omega 3, 6, 9 usw.) der Zellaufbau (Zellmembran), der Organschutz, die Isolation und der Schutz der Haut sowie die Hormonsteuerung unterstützt. Zudem tragen sie zur Funktionsfähigkeit des Immunsystems bei.Besonders bedeutend in der Pferdefütterung sind die mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren. Diese sind essenziell – d.h. sie müssen der Nahrung zugeführt werden. Omega-3-Fettsäuren, speziell die Fettsäurearten EPA und DHA (in Fischölen enthalten), regeln wichtige Stoffwechselvorgänge und spielen eine große Rolle bei der Vermeidung von Entzündungen. Etliche Studien konnten dies beweisen.Die Kombination zweier hochwertiger Omega-3-Fettsäure-Lieferanten (das Leinöl und Algenöl) und das stark Vitamin-E haltige Traubenkernöl geben der auf die Pferde ausgerichteten Mischung eine hohe Stabilität. Das Omega Balance Öl unterstützt mit seinen nativen Inhaltsstoffen den Stoffwechsel (Haut, Gelenke, Organe und Nerven) und kräftigt das Immunsystem.Das Omega Balance Öl findet daher in der Pferdefütterung nachfolgend genannte Schwerpunkte:Kondition, Nervenstabilität und Kraft werden verbessert und die Bereitschaft zu Höchstleistungen kann erhöht werdenVerbesserung der Fliessfähigkeit des BlutesHuf- und Hauteigenschaften können verbessert werdeneine problemgerechte Ernährung bei rehe- oder verschlagsgefährdeten Pferdebessere Verwertung von Getreide- und Mischfutterwirksamer Energielieferant für ältere und schwerfuttrige PferdeVit. A Lieferant insbesondere im Winter bei Zusetzung von Fischöl (Fischöle sind besonders reich an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren, insbesondere der nur in Fischölen vorkommenden Eicosapentaensäure (EPA) mit einem Gehalt von ca. 18 % und Docosahexaensäure (DHA) mit einem Gehalt von ca. 12 %)Unterstützung der Wundheilung (insbesondere Haut/Ekzem – Omega-3-Fettsäuren spielen bei der Bekämpfung von Entzündungen eine wichtige Rolle)Mögliche Symptome bei einem Omega-3-Fettsäuren-Mangel beim PferdMuskelschwächeSehschwächeUnruheMüdigkeitHautproblemeArthritis und Atemwegsinfekt
ESTELLA Sarkosaft - natürlicher Kräuterauszug für Pferde mit Hautirritationen (Sarkoide, Melanome usw.) Sarkoide beim Pferd kommen recht häufig vor. Sie reichen von kleineren und meist sehr schwach ausgebildeten Hautirritationen bis hin zu sehr aggressiven Hautgeschwülsten an fast allen Stellen des Körpers. Vorwiegend bilden sich Sarkoide oder malevolente Typen auf haarlosen Stellen (Ohren, Augenlider, Schnauze, Innenseiten der Schenkel und Bereiche um die Genitalien). In der Wissenschaft unterscheidet man unter 6 verschiedenen Typen. Die meisten Formen dieser Hautveränderungen werden als gutarti - malevonlente Typen als bösartig - eingestuft.Melanome oder sogenannte Schimmelmelanome dagegen sind Tumore, die aus den Fabpigmentzellen (Melanozyten) entstehen. Auch hier gibt es gutartige, aber häufig auch sehr bösartige Formen. Da Melanome häufig bei Schimmeln auftreten, werden diese Hautirritationen, die sich auch unterhalb der Haut und an anderen Stellen (Organen) befinden können, auch Schimmelkrebs genannt. Die Behandlung kann konventionell oder auch heilkundlich vorgenommen werden. Die Erfolgschancen sind auf beiden Seiten gut, wenn dabei der ganzheitliche Ansatz nicht aus dem Auge gelassen wird. Insbesondere eine artgerechte Ernährung (weitestgehender Verzicht auf Zucker und Getreide), Bewegung und regelmäßige Unterstützung der Entgiftungsorgane, eine hochwertige Vitalstoffversorgung sowie eine phytotherapeutische Unterstützung des Immunsystems beim Pferd sind wichtige Co-Faktoren bei der Heilung derartiger Hautprobleme beim Pferd. Sarkosaft von ESTELLA unterstützt den ganzheitlichen Ansatz bei der Therapie von Pferden mit Sarkoiden oder Melanomen. Besonderes Augenmerk wird hier auf die phytotherapeutischen Eigenschaften der Wirkstoffe aus der kanadischen Blutwurz (die übrigens auch äußerlich angewendet als Salbe gute Ergebnisse erzielt) und der Mistel gelegt. Sanguinaria canadensis (kanadische Blutwurz) wird schon sehr lange bei Warzen oder anderen Hautwucherungen, auch Melanomen, heilkundlich eingesetzt. Ebenso kann mit dem Einsatz der Mistel (Viscum album) eine immunstimulierende Unterstützung, gerade bei Hautirritaionen, erreicht werden.
Gezielte Unterstützung des beeinträchtigten Leberstoffwechsels Das Leber-Additiv unterstützt mithilfe des hochdosierten Mariendistelpflanzenextrakts kombiniert mit wichtigen hochbioverfügbaren Mikronährstoffen gezielt den beeinträchtigten Leberstoffwechsel des Pferdes. Der besondere Wirkkomplex schützt die Leber und fördert die Ausscheidung entstehender Stoffwechselgifte, die negativen Einfluss auf die physiologischen Stoffwechselvorgänge des Pferdes haben. Auszüge aus der Phytotherapie (Kräuterheilkunde): Mariendistel (Silybum marianum): Die besondere Wirksamkeit der Mariendistel ist dem Wirkstoff Silymarin und den Flavonoiden zuzuschreiben. Silymarin wirkt antagonistisch gegenüber zahlreichen Leberschädigungen. Silymarin regt die Regeneration der Leberzellen an und stimuliert die Neubildung der Hepatozyten. Die Mariendistel wird therapeutisch bei allen Arten von Lebererkrankungen beim Pferd angewendet. Sie verbessert den Leberstoffwechsel insbesondere bei Funktionsstörungen oder Intoxikationen (z. B. durch Medikamente oder Pflanzengifte). Artischocke (Cynara scolymus): Die leber- und gallenflussfördernden Eigenschaften der Artischocke unterstützen das Pferd bei Funktionsstörungen im Bereich der Leber. Die pflanzlichen Wirkstoffe (Bitterstoffe, Flavonoide, Säurederivate) unterstützen den Gallenfluss und regen den Leberstoffwechsel an. Für die Artischocke sind leberschützende und leberzellenregenerierende Wirkungen belegt. Löwenzahn (Taraxacum officinale): Neben seiner verdauungsfördernden Wirkung regt der Löwenzahn die Gallenproduktion und -ausschüttung beim Pferd an und wirkt stimulierend auf den Leberstoffwechsel. Die Bitter- und Gerbstoffe können entstauend auf die Leber und harntreibend auf Nieren Einfluss nehmen. Auszüge aus der Mykotherapie (TCM): Vitalpilze können sich positiv auf die Gesunderhaltung der Leber und stärkend auf die Leberfunktion auswirken. Die wertvollen Inhaltsstoffe des Shiitake können die Leber in seiner wichtigen Stoffwechsel- und Entgiftungsaktivität unterstützen. Coriolus wird eine entgiftende Wirkung nachgesagt und zu seinen Einsatzgebieten zählen verschiedene Lebererkrankungen. Der Vitalpilz Chaga soll schützend auf die Leber und somit auch auf die Leberfunktion einwirken. Auszüge aus der Vitalstoffkunde: Vitamin B6 und Vitamin B12 werden insbesondere von der Leber benötigt um Toxine "nierengängig" bzw. unschädlich zu machen. Fehlen diese B-Vitamine sammeln sich die Toxine im Organismus an und führen zu Erkrankungen und Leistungsabfall. Sämtliche B-Vitamine dienen als Vorstufe für Coenzyme und sind an Prozessen zur Verstoffwechselung von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten beteiligt (Hauptwirkort Leber). Das enthaltene Vitamin E trägt zum Schutz der Leberzellen bei und unterstützt deren Regeneration. Auch Vitamin C ist als Antioxidans bekannt und trägt wesentlich zur Entgiftung der Leber und Ausscheidung von belastenden Stoffen bei. Zink ist an über 300 enzymatischen Stoffwechselprozessen beteiligt, so auch am Entgiftungsstoffwechsel. Ein Zinkmangel wird häufig als Ursache für Leberprobleme diskutiert. Bei einer Erkrankung der Leber, Diabetes oder EMS ist die Zinkausscheidung über die Nieren stark erhöht. Daher sollte bei Lebererkrankungen grundsätzlich auch eine Zinksupplementierung vorgenommen werden. Die Leber übernimmt eine tragende Rolle im Protein- und Aminosäurestoffwechsel. Eine gesunde Leberfunktion ist stark abhängig vom Vorhandensein essenzieller Aminosäuren. Fehlen dem Organismus essenzielle Aminosäuren, wie Lysin und Methionin, ist der Proteinstoffwechsel stark beeinträchtigt und die Leberfunktion nachhaltig geschwächt. Cholin ist Bestandteil des in der Leber gespeicherten Gallensekretes. Cholin emulgiert die Nahrungsfette und ist am Abtransport der Triglyzeride (Fette) aus der Leber beteiligt. Weiterhin fördert Cholin die Entgiftungskapazität der Leber, etwa bei Arzneimittel-, Schwermetall- und Umweltbelastungen.
Lebendhefe führt besonders im Blind- und Dickdarm zu einer Stabilisierung der Darmflora und unterstützt so eine Darmsanierung.Dadurch kommt es zu einer besseren Verwertung der Futtermittel sowie zu einer Reduzierung von Verdauungsstörungen. YeaSacc Aktivhefezellen sind eine lebende, aber im Darm des Pferdes nicht vermehrungsfähige Hefekultur. Sie verbessern die Darmflora durch die Förderung der erwünschten mikrobiellen Besiedelung. Krankmachende Keime werden verdrängt, Giftstoffe neutralisiert und der pH-Wert stabilisiert. Darmsanierung durch Unterstützung der körpereigenen Abwehrkräfte Zusätzlich erfolgt eine wirkungsvolle Aktivierung der natürlichen körpereigenen Abwehrkräfte durch die Stimulation des Immunsystems im Darm. Probiotische Kulturen setzen sich nicht auf Dauer im Darm fest. Sie müssen daher über einen längeren Zeitraum zugeführt werden und helfen den "guten" Darmbakterien, die unerwünschten Bakterien zu verdrängen. Nach dem Abschluss dieser Darmsanierung werden sie nicht mehr benötigt. Probiotika Pferd: Wo kann ich sie einsetzen? Als Probiotika werden mikrobielle Futterzusätze bezeichnet, die das Gleichgewicht der Darmflora erhalten. Meistens handelt es sich um Laktobazillen, Bifidobakterien, Enterokokken und Hefen der Gattung Saccharomyces (z.B. Yea Sacc). Probiotikas wurden häufig zur Behandlung von Durchfallerkrankungen in der Landwirtschaft eingesetzt. Eine Erhöhung der Leistung und bei Nutztieren auch der Produktivität stand bei der Entwicklung und Forschung hier zunächst im Vordergrund. In der Humanmedizin werden sie bei Gastroenteritiden, Kolitiden und auch nach Antibiotika- oder Strahlenbehandlung verabreicht. Auch das Wachstum von Helicobacter pylori konnte durch Probiotika gehemmt werden. Wirkungsweise von Probiotika beim Pferd: Als Grundlage der Wirkung von Probiotika beim Pferd wird die Konkurrenz um vorhandene Nährstoffe angenommen und auch die Veränderung des Darmmilieus durch Produktion von Stoffwechselmetaboliten sowie antimikrobiellen Stoffen. Bei den Stoffwechselprodukten handelt es sich vornehmlich um Laktat und flüchtige Fettsäuren. Als Hauptabbauprodukte sind hier Essig-, Propion- und Buttersäure zu nennen. Die Propionsäure erhöht die Darmperistaltik und nachfolgend die kapilläre Durchblutung sowie den Elektrolyttransport. Die Buttersäure dient der Ernährung der Darmepithelzellen. Insgesamt beeinflussen sie das Darmmilieu, was zur Reduktion pathogener Bakterien führt. Unter anderem produzieren die Laktobazillen Stoffe mit antimikrobieller Wirkung, wie z. B. CO2, Diazethyl, Bakteriozine und Wasserstoffperoxid. Die Bakteriozine hemmen das Wachstum anderer Bakterien. Es handelt sich hierbei um plasmidkodierte Proteine. Ihre beste Wirkung entfalten sie bei neutralem pH-Wert. Probiotische Bakterien sind weiterhin in der Lage, Enzyme zu bilden, zu aktivieren oder zu hemmen. Offensichtlich wird die Bindungsfähigkeit der Bakterien an die Darmwand durch eine z.B. fütterungsbedingte pH-Wert-Änderung sowie durch Konkurrenz an den Rezeptoren empfindlich gestört. Die Probiotika regen das Darmepithel zur vermehrten Muzin- und Schleimsekretion an und produzieren selbst einen Schutzfilm. In dieser Schleimschicht sind die ortständigen Bakterien und Immunglobuline der Klasse A anzutreffen. Durch Zusammenlagerung von pathogenen Keimen mit Probiotika wird die Bakteriozinproduktion angeregt. Probiotika stimulieren zusätzlich die unspezifische Immunabwehr und können zu einer vermehrten Aktivität von T-Killerzellen (T-Killerzellen vermitteln die zelluläre Immunantwort, d.h. sie zerstören körperfremde Zellen bzw. von Krankheitserregern befallene körpereigene Zellen und greifen auch körpereigene Zellen mit veränderter Oberflächenstruktur an) und Makrophagen (Fresszelle, die körperfremde Substanzen aufnehmen und verdauen kann) führen. Auch die Produktion von Immunglobulinen wird erhöht. Die als Probiotika beim Pferd zugelassene Hefe Saccharomyces cerevisiae schafft durch Sauerstoffverbrauch ein ungünstiges Milieu für aerobe Bakterien. Dies führt zur Förderung der anaeroben Flora, die die Nährstoffverdaulichkeit insbesondere für Rohfaser deutlich erhöht. Einsatzgebiete Probiotika Pferd: Bei Pferden mit Verdauungsstörungen, z. B. Enteritis oder Colitis konnte diese wirkungsvoll eingesetzt werden. Auch transport- oder stressbedingte Durchfälle und Kotwasser konnten durch Probiotika deutlich reduziert werden. Aus diesen Erkenntnissen heraus wird wieder deutlich, warum ein hochwertiges Mineralfutter für den Erhalt von Gesundheit und Leistung bei Pferden von so hoher Bedeutung sein kann. Gerade auch bei tragenden Stuten waren die Ergebnisse bei der anschließenden Milchleistung und er Entwicklung des Fohlens ausgesprochen positiv gegenüber Stuten, die kein YeaSacc erhielten. Vorteile eines probiotischen Zusatzes im Ergänzungsfutter: Erhöhung der milchsäurenutzenden Bakterien Reduzierung der michsäurebildenden Bakterien Regulierung der Darmflora insb. Blinddarm und Dickdarm Stabilisierung des ph-Wertes bessere Rohstoff bzw. Faserverdaulichkeit bessere Ca/P Verdaulichkeit Reduzierung der Verdauungsstörungen bessere Futterverwertung Erhöhung der zellulolytischen Bakterien (Quelle AVA Verlag Alläu GmbH - Sonderdruck Pferde Zucht und Haltung, Vetline, Fa. Alltech Fr. Dr. Roth)
Schmackhaftere Rezeptur für eine bessere Akzeptanz N-Sulin® baut mithilfe ausgesuchter Vitamine, Vitalstoffe, natürlicher Kräuter, essenzieller Fettsäuren und Mineral- und Spurenelementen das häufig durch ein Hypophysenadenom oder Pseudo-Cushing entstandene stark beeinträchtigte Wohlbefinden des Pferdes ernährungsphysiologisch wieder auf. Die erhöhte Hufrehegefahr, der Verlust an Muskulatur, das übermäßige Schwitzen und das häufige Absetzen von Harn sowie die massiven Fellwechselprobleme vermindern die Lebensqualität, da der Pferdeorganismus der krankheitsbedingten Zellzerstörung nur sehr wenig entgegen setzen kann. N-Sulin® unterstützt den Gewebeschutz und verbessert in vielen Fällen die Blutzuckertoleranz. N-Sulin® kann auch in Zusammenhang mit einer medikamentösen Therapie eingesetzt werden und verbessert die Resultate. Bei der Gabe der empfohlenen Menge N-Sulin® ist ein zusätzliches Mineralfutter nicht mehr erforderlich! Was macht N-Sulin® so besonders? Wir haben die einzelnen Kräuterbestandteile und Vitalstoffe im N-Sulin® überarbeitet, um insbesondere die krankheitsbedingte Insulindysfunktion, die Abwehrschwäche sowie das u.a. auch altersbedingt geschwächte Herz-Kreislaufsystem der Pferde noch wirksamer anzusprechen. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und unsere jahrelange Erfahrung in der ernährungstherapeutischen Begleitung von Pferde mit PPID (Cushing) waren nunmehr Anlass unsere Formulierung erneut anzupassen. Zudem ist N-Sulin® jetzt auch in einem praktischen Nachfüllpack erhältlich! Was macht das N-Sulin® so besonders? N-Sulin® ist frei von Getreide und Zuckerzusätzen. Das enthaltene Grünmehl ist luzernefrei und stammt von den Weiden des Alpenvorlandes, das Johannisbrot ist reich an Antioxidantien, Mineralstoffen sowie Vitamin A und B und senkt den Cholesterinspiegel. Die Leinsamen zeichnen sich durch den wertvollen nativen Gehalt an hochwertigen Aminosäuren und essentiellen Omega-3-Fettsäuren aus. Die Schleimstoffe der Johannisbrotschote und der Leinsamen schützen dabei besonders die Magenwand und regulieren eine gesunde Verdauung. Mönchspfeffer reguliert das krankheitsbedingte (Hirnanhangdrüse) hormonelle Ungleichgewicht. Die Inhaltsstoffe des Mönchpfeffers wirken lt. mehrerer Studien ähnlich wie der körpereigene Botenstoff Dopamin. Als möglicher Dopaminagonist wird deshalb der Mönchspfeffer in vielen wissenschaftlichen Artikeln zum Cushing bei Pferden empfohlen. Die Aroniafrucht enthält neben einer Vielzahl hochwertiger nativer Vitamine insbesondere sogenannte Anthocyane (sekundärer Pflanzenstoff). Diese verstärken die OPC-Wirkung (Radikalfänger) anderer antioxidativ wirkender Vitamine (A, C, E) um ein Vielfaches. Dadurch soll das Immunsystem entlastet und die Abwehrleistung des Körpers gestärkt werden. Sogenannte OCP´s (oligomere Procyanidine) sollen auch blutzuckersenkend wirken. Beim Weißdorn sind es die beruhigenden, durchblutungsfördernden und gefäßerweiternden Eigenschaften, die ihn wertvoll machen. Die darin enthaltenen Flavonoide und Proanthocyanidine sorgen für eine starke Herzfunktion. Ginkgo ist reich an wirkungsvollen Antioxidantien und inaktiviert schädliche Radikale. Es verbessert die Durchblutung und kann die Gesundheit des Herzens fördern. Den Maulbeerblättern kommt eine besondere Bedeutung bei Diabetes Typ 2 zu. Der einzig in der Maulbeere vorkommende Wirkstoff 1-deoxynojirimycin (DNJ) hat eine stark blutzuckersenkende Wirkung (3-fach Wirkung). Dieser sekundäre Pflanzenstoff verhindert die Bindung von Glukosemolekülen an das Hämoglobin, fördert die Bildung natürlichen Insulins und hemmt das Glukagon als Gegenspieler des Insulins. Die früh geernteten Heidelbeerblätter enthalten neben den verdauungsregulierenden Gerbstoffen den blutzuckersenkenden Wirkstoff Myrtillin. In einigen Studien wurde festgestellt, dass Ginseng den Anstieg des Stresshormonspiegels, insbesondere von Corticosteron, hemmt indem das Adrenocorticotrope Hormon (ACTH) daran gehindert wird auf die Nebenniere einzuwirken. Die Vital- bzw. Mineralstoffkomponenten haben wir außerdem nachhaltig optimiert. Der Vitamin B-Komplex, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin D und das Biotin wurden deutlich angehoben.. Neben Jod und Kobalt wurden die Gehalte der organisch gebundenen Spurenelemente Zink, Mangan und Kupfer stark erhöht. N-Sulin®enthält zudem die essenziellen, limitierenden Aminosäuren Lysin, Methionin und Threonin – der Lysin-Gehalt wurde mehr als verdoppelt. N-Sulin® ist pelletiert, getreidefrei, ohne Melasse, Apfeltrester oder Bierhefe und die Spurenelemente liegen in organisch gebundener Form vor. N-Sulin® ersetzt nicht die dringend erforderliche und einzuhaltende Diät speziell für Pferde mit Cushingsyndrom.
Mit Kräuterauszug und Heilpilzen die Vitalität, Abwehr und Herz/Kreislauffunktion unterstützen Der Stoffwechsel älterer Pferde reagiert stark auf die Prozesse der natürlichen Alterung. Der Muskelaufbau wird schwieriger und die lebenswichtigen Erhaltungsfunktionen (Entgiftung, Herz- und Kreislaufleistung, Verdauung und insbesondere das Immunsystem) verlieren an "Schlagkraft". Neben einer ausgewogenen Grundversorgung in der Kombination mit einem hochwertigen Mineralfutter (z. B. Mineral Plus und Senior on Top) können pflanzliche Wirk- und Vitalstoffe dem Alterungsprozess hilfegebend entgegensteuern. Hier spielen neben Kräutern, wie Ginkgo, Weißdorn und Ginseng, besonders die vitalisierenden und die Selbstheilungskräfte stärkenden Eigenschaften der Heilpilze eine wichtige therapeutische Rolle.
Die natürliche Antwort auf reduzierten oder gänzlich fehlenden Weidegang im Winter Billy's Winterkräuter ergänzen die im Regelfall sehr kräuterarme Winterration Ihres Pferdes mit hochwertigen und natürlichen Vitalstoffen. Speziell auf die Probleme des Winters abgestimmte Kräuter kräftigen die Abwehrfunktion, harmonisieren die Verdauung und stärken die Bronchialfunktion. Billy's Winterkräuter sind reich an sekundären Pflanzenstoffen, nativen Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen. Der im Winter reduzierte oder komplett eingestellte Weidegang führt zu einem erhöhten Bedarf an essenziellen Vitalstoffen, welche mit Billy's Winterkräuter auf eine natürliche und vitalisierende Weise ausgeglichen werden können.Billy's Winterkräuter eignen sich auch über das gesamte Jahr – insbesondere für Pferde mit wenig oder gar keiner Weidehaltung – zur Optimierung und Stärkung des Verdauungs- und Immunstoffwechsels Ihres Pferdes.Die Annahme, dass das Heu im Vergleich zum Weidegras einen deutlich geringeren Nährwert aufweisen würde und die Vitamine sowie Spurenelemente zu einem geringeren Maß vorhanden wären, trifft nicht für alle Vitalstoffe zu. Hauptsächlich das Vitamin A (Beta-Carotin) geht im Heu relativ schnell verloren und auch das Vitamin E baut sich langsam ab. Jedoch ist das für z. B. den Knochenstoffwechsel so wichtige Vitamin D im Heu enthalten. Warum dennoch gerade im Winter oder auch bei fehlendem Weidegang im Sommer eine zusätzliche Unterstützung mit vitalisierenden Kräutern sinnvoll erscheint, ist schnell erklärt.Billy's Winterkräuter unterstützen den durch Nässe, Wind und Kälte stark beanspruchten Immunstoffwechsel und regen die Bildung einer auf einem hohen Rohfasergehalt gestützten Darmflora an. Es gleicht die durch fehlendes Weidegras bioaktiven Pflanzen- und Vitalstoffe mittels ausgesuchter Kräuter aus.Auszüge aus der Phytotherapie (Kräuterheilkunde): Hagebutte und Aroniabeere: Hagebutten und Aroniabeeren sind heilkundlich besonders beliebte Kräuter im Winter und werden vor allem bei Abgeschlagenheit und einem hohen Infektionsrisiko eingesetzt. Sie enthalten eine Vielzahl an wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und wirken antioxidativ.Lindenblüten: Lindenblüten enthalten beruhigende Schleimstoffe und werden in der Phytotherapie bei starkem Hustenreiz eingesetzt. Zudem werden die reinigenden und kräftigenden Eigenschaften der Lindenblüten sehr geschätzt.Kamille und Pfefferminze: Ebenso kräftigend für die Gesundheit des Pferdes sind die besonders hohen Anteile an ätherischen Ölen aus der Kamille und der belebenden Pfefferminze. Beide können darüber hinaus sehr harmonisierend auf den im Winter häufig gestressten Verdauungstrakt des Pferdes einwirken.Sonnenhut (Echinacea) und Holunderblüten: Echinacea (Sonnenhut) ist bekannt für ihre besondere Unterstützung bei einem schwächelnden Immunsystem. In Kombination mit den Holunderblüten ist dies eine wohltuende Komponente bei ersten Anzeichen einer Wintermüdigkeit.Kurkuma: Die Kurkumawurzel zeigt ihr Potential besonders im Darm des Pferdes – über 70 % der Immunzellen befinden sich dort. Die fein gemahlene Wurzel regt die Darmschleimhaut an, was mittlerweile einige Studien zu bestätigen scheinen. Darüber hinaus soll die Kurkumawurzel die Gelenk-, Leber- und Gallenfunktion unterstützen.
B-Vitamine sind am Kohlenhydrat-, Fett-, Energie- und Proteinstoffwechsel maßgeblich beteiligt. Sie sind für einen gesunden Verdauungsstoffwechsel der Pferde entscheidend und harmonisieren ein angeschlagenes Nervenkostüm. Ein Mangel an B-Vitaminen hat zur Folge, dass Haut, Fell und Hufhorn an Widerstandskraft verlieren, das Immunsystem geschwächt wird sowie die Vitalität des Pferdes nachlässt. Mit Vitamin B1 - B12 beugen Sie einer fütterungsbedingten Vitamin-B-Mangelsituation vor oder gleichen diese zuverlässig aus.Generelle Symptome für einen Vitamin B Mangel beim Pferd können sein: erhöhte Stressanfälligkeit ungeklärte Leistungseinbußen, Leistungsschwächen unerklärliche Schreckhaftigkeit und Überreiztheit, Nervosität Neigung zu Hautproblemen und Ekzemen, u.a. Sommerekzem, Veränderung von Haut, Schleimhaut und Haarkleid Appetitlosigkeit oder wechselnder Appetit Lahmheit Schlechte Futterverwertung Beeinträchtigung des Immunsystems schlechte Medikamentenverträglichkeit Impfreaktionen Störungen sind bei Fohlen bis zum 6. Lebensmonat möglich, weil deren Fähigkeit zur Vitaminsynthese generell noch nicht voll entwickelt ist
Die natürliche Kraft der Hagebutte Billy’s Hagebuttenkerne bestehen zu 100 % aus reinen, enthaarten und wirkstoffschonend gepressten Hagebuttenkernen. Die schmackhaften Pellets ergänzen die tägliche Futterration des Pferdes. Billy's Hagebuttenkerne sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie z. B. gelenkaktiven Galaktolipiden und Vitamin C. Die natürlichen sekundären Pflanzenstoffe aus den Hagebuttenkernen fördern die Gelenkgesundheit, stärken das Immunsystem und unterstützen die Verdauung.
Die nativen Gehalte an essentiellen Spurenelementen im Futter der Pferde nehmen durch veränderte Anbau- und Erntebedingungen stets ab. Auch auf der frischen Pferdeweide fehlen wichtige Spurenelemente wie Zink, Selen, Kupfer und Mangan. Viele Pferde leiden heute an Stoffwechselstörungen (Diabetes, EMS, Cushing, KPU usw.). Auch hier steigt der Bedarf an Spurenelementen und Vitalstoffen sprunghaft an. Ein Mangel führt zu den bekannten Störungen im Kohlenhydrat-, Energie- und Fettstoffwechsel. Fell- und Hautprobleme treten auf.Billy’s Spurenelemente gleicht einen Mangel aus und stellt neben hochbioverfügbarer Spurenelementen hochwertige Vitalstoffe zur Verfügung.Immer häufiger zeigen Pferde mangelbedingte Erkrankungen durch fehlende Spurenelemente. Nicht nur das Spurenelement Zink und Selen nehmen Einfluss auf essenzielle Stoffwechselvorgänge im Pferdeorganismus, sondern insbesondere auch Mangan, Jod und Kupfer. Häufig zeigen Pferde trotz Mineralfutter im Blutbild Defizite. Die Aufnahme und der Transport der Spurenelemente an die jeweilige Zielstelle bzw. Wirkort ist nicht nur abhängig von der Bindungsform (organisch oder anorganisch) des Spurenelements, sondern auch von der Bereitstellung der für die Verstoffwechselung notwendigen Cofaktoren (Vitamine und native Wirkstoffe).Billy´s Spurenelemente kombiniert daher organisch gebundene Spurenelemente mit entscheidenden Vitaminen und Kräutern (als zusätzliche native Vitalstofflieferanten) für eine optimale Nährstoffversorgung. Auszüge aus der VitalstoffkundeZink ist an über 300 enzymatischen Stoffwechselvorgängen direkt beteiligt. (z.B. Nukleinsäure- und Proteinstoffwechsel; Wachstum; Regeneration und Abwehrleistung; Leber)Selen ist neben dem Muskelstoffwechsel insbesondere als wichtiger Radikalfänger im Organismus der Pferde unterwegs. Es schützt vor gefährlichen molekularen Bestandteilen, die bei der Verwertung bzw. „Verbrennung“ von Nährstoffen entstehen und Zellen angreifen, zerstören bzw. verändern können.Mangan ist bei Pferden als Cofaktor in zahlreichen Enzymen essenziell und spielt im Knochen-, Zucker und Entgiftungsstoffwechsel sowie Säuren- und Basenhaushalt eine wichtige Rolle.Kupfer benötigt das Pferd als Spurenelement für sein Nerven-, Blut-, Bindegewebe und die Pigmentbildung. Kupfer unterstützt das Immunsystem und schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da aber Kupfer auch an der Knochen- und Knorpelbildung beteiligt ist, kann ein Mangel ebenfalls Arthritis fördern.Die Bildung vom roten Blut- und Muskelfarbstoff Hämoglobin und der damit in Verbindung stehenden Sauerstoffversorgung der Zellen, hängt vom Spurenelement Eisen ab. Verluste entstehen durch starkes Schwitzen, Parasitenbefall und Magengeschwüren.Jodmangel entsteht häufig durch zu geringe Gehalte im Pferdefutter oder Inhaltsstoffe, die die Bildung der Schilddrüsenhormone hemmen (z.B. kleereiche Weiden). Insbesondere in gebirgsreichen Gebieten ist Jod eher selten und Jodmangel bei Pferden relativ häufig.Insbesondere die B-Vitamine spielen im Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Leberstoffwechsel eine wichtige Rolle. Die Syntheseleistung der B-Vitamine im Verdauungstrakt sind häufig stark beeinträchtigt (schimmliges Heu, Eiweiß, Kohlenhydrate, Parasiten usw.).Vitamin E in Zusammenarbeit mit Vitamin A (Beta Carotin) trägt zum Schutz der Leberzellen bei und unterstützt deren Regeneration.Auszüge aus der Phytotherapie (Kräuterheilkunde): Johannisbrot wirkt sich stärkend auf das Immunsystem aus und auf den Magen – Darm Trakt hat es eine pflegende Funktion. Bei Husten unterstützen die Wirkstoffe des Johannisbrot das Lösen von festsitzendem Schleim.Die häufig aufgrund der Mangelerscheinung auftretende Immunschwäche wird insbesondere mit den in der Hagebutte und der Petersilie enthaltenen Radikalfängern (OCP, Vitamin C usw.) gestärkt.Die natürliche Seealge zählt zu den vitalstoffreichsten Pflanzen, welche Pferden als Zusatzfutter zur Verfügung steht. Seealgen haben eine extrem interessante und vitalstoffreiche Zusammensetzung (Vitamine und Spurenelemente). Hochwertige Aminosäuren und sekundäre Pflanzenstoffe unterstützen den Muskelstoffwechsel, die Entgiftung und die natürliche Immunabwehr des Pferdes.Billy's ist ein Naturprodukt ohne Geschmacksverstärker, Zucker (Dextrose), Getreide, Bierhefe und Konservierungsstoffe. Wir verwenden keine Bindemittel oder unsinnige Füll- oder Aromastoffe. Die Produkte werden unter dem TÜV und QM - Zertifikat (höchste Qualitätsstufe) regelmäßig überwacht und hergestellt.
BorreLos E baut mit Hilfe ausgesuchter Vitamine, Vitalstoffe, natürlicher Kräuter, Mineralien und hoch dosierter essenzieller Aminosäuren das durch die chronisch bakterielle Infektion (z.B. Borrelien) stark beeinträchtigte Wohlbefinden des Pferdes ernährungsphysiologisch wieder auf.Das bei der Borreliose entstehende Krankheitsbild wie Hautveränderungen, Augenerkrankungen, Verdauungsstörungen, die erhöhte Infektanfälligkeit, Gangbildstörungen, diverse Organerkrankungen usw. vermindert die Lebensqualität des Pferdes immens.Ein aktives Immunsystem, ein optimierter Verdauungstrakt und ein funktionierender Entgiftungsstoffwechsel sind eine entscheidende Voraussetzung, um dieser chronischen Infektion wirksam begegnen zu können.Kräuter wie Weißdornblätter, Birkenblätter, Arnikablüten, Brennnesselkraut, Beinwellwurzel, Löwenzahnkraut, Löwenzahnwurzel und die Wilde Karde regen die körpereigene Entgiftung des Pferdes an und harmonisieren den Verdauungstrakt. Die Wirkstoffe der Süßholzwurzel, Kamillenblüten, Hagebutte und Traubenkerne liefern die Bausteine, die für eine aktive Immunabwehr benötigt werden.BorreLos E unterstützt darüber hinaus mit seinen hochwertigen Vitalstoffen wie Vitaminen, Aminosäuren und organisch gebundenen Spurenelementen die Abwehr- und Entgiftungsleistung sowie den Zellschutz des Pferdes.Mit BorreLos E ist kein weiteres Mineralfutter notwendig.BorreLos E ersetzt nicht die im Frühstadium der Borreliose häufig angeratene Therapie mit Antibiotika.Sinnvoll ist eine dauerhafte Anwendung von BorreLos E.
40,65 CHF*
Generalvertretung Natural Horse Care Schweiz
Hochwertige Ergänzungsfuttermittel
Ideal abgestimmte Fütterungsvorschläge
Individuelle Futterberatung
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...