Zum Hauptinhalt springen
Generalvertretung Natural Horse Care Schweiz
Hochwertige Ergänzungsfuttermittel
Ideal abgestimmte Fütterungsvorschläge
Individuelle Futterberatung

Waterstop | Verdauung

Produktinformationen "Waterstop | Verdauung"

Waterstop gleicht fütterungsbedingte Mängel an Nähr- und Inhaltsstoffen aus, welche für eine physiologische Funktion der Kotbildung (Vermeidung von Kotwasser) benötigt werden. Die ausgewogenen Inhaltsstoffe von Waterstop wurden ausgewählt um den gesamten Magen-Darmtrakt mit mikrobiologischen Zusätzen und Kräutern zu versorgen, die eine unterstützende Funktion auf den Verdauungstrakt ausüben.

Was ist neu im Waterstop?

Nach monatelangen Testphasen haben wir unser Waterstop neuen ernährungswissenschaftlichen und heilkundlichen Erkenntnissen angepasst. Damit haben wir unseren Anspruch an möglichst naturnahe Inhaltsstoffe in Kombination mit hochwertigen und leicht verfügbaren Mikronährstoffen zum Wohle der Gesundheit Ihres Pferdes weiter ausgebaut.

  • Jetzt mit Hagebutte als natürlichen Vitamin C – Lieferant.
  • Der Anteil der verdauungsunterstützenden Vitamine B 6 und B 12 wurde erhöht.
  • Zur Unterstützung der Verdauung haben wir das Heilkraut Thymian in die Rezeptur mit aufgenommen. Thymian besitzt eine antibakterielle und antimykotische Wirkung auf die Darmflora.
  • Weihrauch (mit seinen Boswellia-Säuren) unterstützt den gereizten oder entzündeten Verdauungstrakt und hilft dem Stoffwechsel die durch Verdauungsstörungen entstehenden Gifte zu isolieren.
  • Beibehalten wurde das Lecithin, welches gerade in Kombination mit dem Weihrauch für die Barrierefunktion des Darms gegenüber Schadstoffen und Bakterien eine wichtige Rolle spielt.
  • Wir haben die Kamille gegen Löwenzahn ausgetauscht, da wir den Magen, den Darm und den Gallensäurestoffwechsel damit stärker anregen und die Nierenfunktion unterstützt werden kann.
  • Als insulinunabhängige und darmaktive „Füllstoffe“ haben wir auf Apfeltrester und reines hochaktives Pektin (neben Flohsamenschalen zählt auch Pektin zu den „Darmputzern“) zur Förderung und Balance der Mikroorganismen im Darm zurückgegriffen.
Bei allen Versuchspferden wurden darüber hinaus eine Leistungssteigerung und eine positive Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes beobachtet dessen Ursache sich darin begründet, dass ein funktionierender Verdauungsapparat die Nährstoffversorgung und Stoffwechselvorgänge nachhaltig positiv beeinflusst.

Die Verdauung nachhaltig verbessern und Kotwasser vermeiden

Waterstop hat sich bereits kurz nach der Produkteinführung aufgrund seiner hohen Erfolgsquote zu unserem dauerhaften "Bestseller" entwickelt. In vereinzelten Fällen ist eine dauerhafte tägliche Zugabe notwendig. In den meisten Fällen reicht aber eine Dose, da nach spätestens 4 - 6 Tagen eine deutliche Verbesserung eintritt. Dennoch sollte eine Kur von 4 bis 8 Wochen durchgeführt werden, da eine vollständige „Sanierung“ des Verdauungstraktes in einzelnen Fällen einige Zeit in Anspruch nimmt.

Kotwasser und Durchfälle bei Pferden sind meistens durch Veränderungen im Dickdarm bedingt, da in diesem Bereich vorrangig das Wasser rückresorbiert wird. Blinddarmfunktionsstörungen können von Kotwasserproblemen begleitet werden. In vielen Fällen tritt Kotwasser insbesondere im Winter auf, wenn die Pferde eingestallt werden. Meist liegen die Ursachen an der überwiegenden Heu-/Stroh-/Silagefütterung oder an der Erhöhung der Stressmediatoren (beengte Ausläufe im Winter, Herdenstress).Kotwasser ist ebenfalls oft ein Anzeichen für magensäurebedingte Schleimhautreizungen. Darüber hinaus können sogenannte Endotoxine (Darmgifte) den physiologischen Verdauungs- und Entgiftungsstoffwechsel empfindlich beeinflussen. Daher sollte der Stress reduziert werden (Magnesium, L-Tryptophan), die Darmflora saniert (Vit. B-Komplex, Probiotika, Lebendhefe, Kieselgur), die Darmdurchblutung unterstützt (Ginkgowurzel) und das Immunsystem stabilisiert werden (Vitamin E und Selen).

Darmentzündungen und Magenschleimhautreizungen sollten ernährungsphysiologisch gehemmt werden (Süßholz, Weihrauch, Thymian).

Im Blinddarm befindliche Rückstände (insbes. Sand) können mit Flohsamenschalen gut abtransportiert werden.

Aufgrund der oben genannten ernährungsphysiologischen Erkenntnisse wurde von Natural Horse Care ein entsprechendes Produkt entwickelt und 2016 neuesten Erkenntnissen angepasst. In den vorliegenden von Natural Horse Care durchgeführten Testreihen aus dem Jahre 2005 waren nach 3 Wochen über 90 % der Pferde beschwerdefrei. Heutige Erkenntnisse zeigen, dass das Kotwasserproblem massiv angestiegen ist. Häufig spielt hier die Heuqualität, Heulagefütterung oder auch Düngung der Weiden von denen Heu gewonnen wird, eine große Rolle. Hartnäckige Fälle bedürfen einer kompetenten Beratung und etwas Geduld durch den Pferdebesitzer. Kontaktieren Sie uns, wenn nach 2 bis 3 Wochen keine Besserung eintritt – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Waterstop ist nicht pelletiert, da sonst die enthaltenen Inhaltsstoffe - insbesondere die Mikroorganismen - an Wirksamkeit verlieren würden. Heiklen "Fressern" kann daher etwas Apfelmus oder Karottensaft beigemischt werden. In einigen Fällen haben auch zusätzlich 250 Gramm Haferflocken gute Ergebnisse erzielt. Auf jeden Fall sollten Sie das zubereitete Futter etwas anfeuchten (mit Öl oder Wasser - möglichst zeitnah zur Fütterung – nicht einweichen lassen!).

Eigenschaften "Waterstop | Verdauung"
Futterbestandteile: getreidefrei, melassefrei, ohne Zuckerzusatz

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Analytische Bestandteile
Rohprotein11,9 %
Rohfett9,9 %
Rohfaser8,6 %
Rohasche'30,4 %
Magnesium5,8 %
Calcium2,4 %
Natrium0,1 %
Omega-3-Fettsäuren3,4 %

 

Zusatzstoffe je kg (Liter)

Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
Vitamin E 15.000 mg
Vitamin B6 1.200 mg
Vitamin B12 12.000 μg
Zink 5.000 mg
Selen 5 mg
L-Tryptophan 30.000 mg

Technologische Zusatzstoffe:
Kieselgur 100.000 mg
Lecithin 15.000 mg

Verdaulichkeitsförderer:
Saccharomyces cerevisiae 2 x 1011 KBE

Vitamin B6 als Pyridoxinhydrochlorid, Vitamin B12 als Cyanocobalamin, 3b606 Zinkaminosäurechelat Hydrat, 3b8.12 Selenmethionin aus Saccharomyces cerevisiae CNCM I-3399 (inaktivierte Selenhefe), 4b1702 Saccharomyces cerevisiae (CNCM I-4407), 'HCl-unlösliche Asche 11,2 %

Zusammensetzung

Leinsamen, Magnesiumoxid, Apfeltrester, Hagebutte, Thymian, Ginkgo, Süßholzwurzel, Calciumcarbonat, Weihrauch, Flohsamenschalen, Pfefferminze, Löwenzahn, Pektin

Dosierung

Fütterungshinweis:
Pferde: 7,5 - 10 g je 100 kg Körpergewicht / Tag mit dem Futter verabreichen (z. B. mit bereits eingeweichten Heucobs).
1 Messlöffel entspricht ca. 10 g.
Aufgrund des höheren Gehaltes an Spurenelementen sollte die Tagesration nicht mehr als verdoppelt werden.

Fütterungsdauer:
Um eine optimale Wirkung zu erreichen, sollte die Fütterung über einen längeren Zeitraum, mindestens jedoch für 3 Wochen, erfolgen.

Dopingrelevanz:
Gemäß den Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) besteht bei diesem Produkt wegen einem Kräuteranteil über 3% und Tryptophan eine empfohlene Karenzzeit (von der letzten Anwendung des Produktes bis zum Einsatz auf dem Turnier) von 48 h.

Hersteller/InverkehrbringerNatural Horse Care OHG | Innerthann 1 | 83104 Tuntenhausen

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : guten abend ich hab fogende frage zu diesem zusatzfutter. ich mineralisiere mein pferd mit dr. susanne weyrauch,darf ich Euer produkt trotzdem füttern? mein seelenpferd hat kodwasser hauptsächlich bei innerer unruhe „im gras“ kein thema jetzt wo es kälter wird kommt es langsam aber deutlich besser als letztes jahr. hab ihn jetzt ein jahr. gebe noch gekochte leinsamen und graswürfel gegen kodwasser anis fenchelssmen liebe grüsse tamars
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:
Hallo Tamara du kannst unser Produkt Waterstop problemlos mit Ergänzungsfuttermitteln anderer Hersteller kombinieren. Füttere einfach nach dem Grundsatz "nicht zu viele Produkte auf einmal" - denn nicht immer hilft viel auch viel. Bei der Zusammenstellung, wie du sie verwendest, ist das aber unkritisch. Dein NHC Schweiz Team

Nur 2 auf Lager!
Billy's Hibiskusblüten
Billy's Hibiskusblüten
Gewicht: 750 g
Billy´s Hibiskusblüten zur Unterstützung belasteter Schleimhäute.Die Hibiskusblüte enthält natürliches Vitamin C, fördert die Gesundheit, unterstützt das Immunsystem und regt den Stoffwechsel der Pferde an. Sie wird in der Naturheilkunde sehr geschätzt, da sie harn- und gallentreibend sowie antibakteriell wirken soll. Dies macht Billy´s Hibiskusblüten nicht nur für die Atemwege, sondern auch für den Verdauungstrakt wertvoll.Bei Pferden kann die Hibiskusblüte bei folgenden Problemen eingesetzt werden:Erkältungenfestem Kotmilchigem UrinKreislaufbeschwerdenDurchblutungsstörungenEntzündungen des Magensproduktivem HustenEntzündungen der oberen Atemwegebei allgemeinen Immunschwächen

Inhalt: 0.75 Kilogramm (29,87 CHF* / 1 Kilogramm)

22,40 CHF*
Nur 4 auf Lager!
Omega Balance Öl - vegane Rezeptur
Omega Balance Öl - vegane Rezeptur
Volumen: 3 Liter
Leinöl (kaltgepresst aus diätetisch wertvoller Leinsaat), Traubenkernöl und hochwertiges Algenöl machen unser neues Omega Balance Öl zu einem Produkt mit vielen Einsatzgebieten und zu einer veganen Alternative!Neu mit veganer Rezeptur für eine noch bessere Akzeptanz!Warum BAG in BOX (BiB)?BAG in BOX Verpackungen werden aus wiederverwertbarem Material hergestellt und bieten eine geringere CO2-Belastung als andere Verpackungssysteme. Im Vergleich zu den vorherigen Kunststoffbehältern verwenden wir durch die neue BAG in BOX Verpackung 70 % weniger Kunststoff.Zudem ermöglichen BAG in BOX Systeme eine verlängerte Haltbarkeit und eine gleichbleibende Produktqualität nach dem Öffnen, da das bei der Ölentnahme entstehende Vakuum das Eintreten von Sauerstoff verhindert.In der Regel werden die Fette unter enzymatischer sowie mikrobieller Aktivität aus der Rohfaser des Futters im Pferdedarm gewonnen. Überwiegend sind hierfür spezielle Ester-Verbindungen (sogenannte Lipasen) verantwortlich. Die gewonnenen Fettsäuren liefern Ihrem Pferd einen hohen Anteil an der benötigten Energie. Die Fettsäuren dienen nicht ausschließlich der Energiegewinnung, sondern übernehmen darüber hinaus wichtige Aufgaben im Stoffwechsel.Nahrungsfette sorgen dafür, dass der Organismus fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) aufnehmen und verarbeiten kann. Insbesondere werden durch essenzielle Fettsäuren (Omega 3, 6, 9 usw.) der Zellaufbau (Zellmembran), der Organschutz, die Isolation und der Schutz der Haut sowie die Hormonsteuerung unterstützt. Zudem tragen sie zur Funktionsfähigkeit des Immunsystems bei.Besonders bedeutend in der Pferdefütterung sind die mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren. Diese sind essenziell – d.h. sie müssen der Nahrung zugeführt werden. Omega-3-Fettsäuren, speziell die Fettsäurearten EPA und DHA (in Fischölen enthalten), regeln wichtige Stoffwechselvorgänge und spielen eine große Rolle bei der Vermeidung von Entzündungen. Etliche Studien konnten dies beweisen.Die Kombination zweier hochwertiger Omega-3-Fettsäure-Lieferanten (das Leinöl und Algenöl) und das stark Vitamin-E haltige Traubenkernöl geben der auf die Pferde ausgerichteten Mischung eine hohe Stabilität. Das Omega Balance Öl unterstützt mit seinen nativen Inhaltsstoffen den Stoffwechsel (Haut, Gelenke, Organe und Nerven) und kräftigt das Immunsystem.Das Omega Balance Öl findet daher in der Pferdefütterung nachfolgend genannte Schwerpunkte:Kondition, Nervenstabilität und Kraft werden verbessert und die Bereitschaft zu Höchstleistungen kann erhöht werdenVerbesserung der Fliessfähigkeit des BlutesHuf- und Hauteigenschaften können verbessert werdeneine problemgerechte Ernährung bei rehe- oder verschlagsgefährdeten Pferdebessere Verwertung von Getreide- und Mischfutterwirksamer Energielieferant für ältere und schwerfuttrige PferdeVit. A Lieferant insbesondere im Winter bei Zusetzung von Fischöl (Fischöle sind besonders reich an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren, insbesondere der nur in Fischölen vorkommenden Eicosapentaensäure (EPA) mit einem Gehalt von ca. 18 % und Docosahexaensäure (DHA) mit einem Gehalt von ca. 12 %)Unterstützung der Wundheilung (insbesondere Haut/Ekzem – Omega-3-Fettsäuren spielen bei der Bekämpfung von Entzündungen eine wichtige Rolle)Mögliche Symptome bei einem Omega-3-Fettsäuren-Mangel beim PferdMuskelschwächeSehschwächeUnruheMüdigkeitHautproblemeArthritis und Atemwegsinfekt

Inhalt: 3 Liter (16,63 CHF* / 1 Liter)

Varianten ab 30,60 CHF*
49,90 CHF*
Nur 3 auf Lager!
Billy's reine Bierhefe - Bierhefe ohne Treber
Billy's reine Bierhefe - Bierhefe ohne Treber
Gewicht: 3 kg
Billy´s reine Bierhefe liefert B-Vitamine, essenzielle Aminosäuren, Spurenelemente und Mineralstoffe für das Pferd. Die natürlichen Wirk- und Nährstoffe der Bierhefe fördern eine intakte Verdauung und beugen Verdauungsstörungen vor. Bierhefe fürs Pferd ist eine ideale Ergänzung zur Unterstützung des Fellwechsels, zur Vorbeugung von fütterungsbedingten Durchfällen oder Kotwasser z.B. beim Anweiden oder als zusätzlicher Lieferant hochwertiger essenzieller Aminosäuren.

Inhalt: 3 Kilogramm (9,60 CHF* / 1 Kilogramm)

28,80 CHF*
Nur 3 auf Lager!
Yea Sacc Mikro | Lebendhefe
Yea Sacc Mikro | Lebendhefe
Gewicht: 3 kg
Lebendhefe führt besonders im Blind- und Dickdarm zu einer Stabilisierung der Darmflora und unterstützt so eine Darmsanierung.Dadurch kommt es zu einer besseren Verwertung der Futtermittel sowie zu einer Reduzierung von Verdauungsstörungen. YeaSacc Aktivhefezellen sind eine lebende, aber im Darm des Pferdes nicht vermehrungsfähige Hefekultur. Sie verbessern die Darmflora durch die Förderung der erwünschten mikrobiellen Besiedelung. Krankmachende Keime werden verdrängt, Giftstoffe neutralisiert und der pH-Wert stabilisiert. Darmsanierung durch Unterstützung der körpereigenen Abwehrkräfte Zusätzlich erfolgt eine wirkungsvolle Aktivierung der natürlichen körpereigenen Abwehrkräfte durch die Stimulation des Immunsystems im Darm. Probiotische Kulturen setzen sich nicht auf Dauer im Darm fest. Sie müssen daher über einen längeren Zeitraum zugeführt werden und helfen den "guten" Darmbakterien, die unerwünschten Bakterien zu verdrängen. Nach dem Abschluss dieser Darmsanierung werden sie nicht mehr benötigt. Probiotika Pferd: Wo kann ich sie einsetzen? Als Probiotika werden mikrobielle Futterzusätze bezeichnet, die das Gleichgewicht der Darmflora erhalten. Meistens handelt es sich um Laktobazillen, Bifidobakterien, Enterokokken und Hefen der Gattung Saccharomyces (z.B. Yea Sacc). Probiotikas wurden häufig zur Behandlung von Durchfallerkrankungen in der Landwirtschaft eingesetzt. Eine Erhöhung der Leistung und bei Nutztieren auch der Produktivität stand bei der Entwicklung und Forschung hier zunächst im Vordergrund. In der Humanmedizin werden sie bei Gastroenteritiden, Kolitiden und auch nach Antibiotika- oder Strahlenbehandlung verabreicht. Auch das Wachstum von Helicobacter pylori konnte durch Probiotika gehemmt werden. Wirkungsweise von Probiotika beim Pferd: Als Grundlage der Wirkung von Probiotika beim Pferd wird die Konkurrenz um vorhandene Nährstoffe angenommen und auch die Veränderung des Darmmilieus durch Produktion von Stoffwechselmetaboliten sowie antimikrobiellen Stoffen. Bei den Stoffwechselprodukten handelt es sich vornehmlich um Laktat und flüchtige Fettsäuren. Als Hauptabbauprodukte sind hier Essig-, Propion- und Buttersäure zu nennen. Die Propionsäure erhöht die Darmperistaltik und nachfolgend die kapilläre Durchblutung sowie den Elektrolyttransport. Die Buttersäure dient der Ernährung der Darmepithelzellen. Insgesamt beeinflussen sie das Darmmilieu, was zur Reduktion pathogener Bakterien führt. Unter anderem produzieren die Laktobazillen Stoffe mit antimikrobieller Wirkung, wie z. B. CO2, Diazethyl, Bakteriozine und Wasserstoffperoxid. Die Bakteriozine hemmen das Wachstum anderer Bakterien. Es handelt sich hierbei um plasmidkodierte Proteine. Ihre beste Wirkung entfalten sie bei neutralem pH-Wert. Probiotische Bakterien sind weiterhin in der Lage, Enzyme zu bilden, zu aktivieren oder zu hemmen. Offensichtlich wird die Bindungsfähigkeit der Bakterien an die Darmwand durch eine z.B. fütterungsbedingte pH-Wert-Änderung sowie durch Konkurrenz an den Rezeptoren empfindlich gestört. Die Probiotika regen das Darmepithel zur vermehrten Muzin- und Schleimsekretion an und produzieren selbst einen Schutzfilm. In dieser Schleimschicht sind die ortständigen Bakterien und Immunglobuline der Klasse A anzutreffen. Durch Zusammenlagerung von pathogenen Keimen mit Probiotika wird die Bakteriozinproduktion angeregt. Probiotika stimulieren zusätzlich die unspezifische Immunabwehr und können zu einer vermehrten Aktivität von T-Killerzellen (T-Killerzellen vermitteln die zelluläre Immunantwort, d.h. sie zerstören körperfremde Zellen bzw. von Krankheitserregern befallene körpereigene Zellen und greifen auch körpereigene Zellen mit veränderter Oberflächenstruktur an) und Makrophagen (Fresszelle, die körperfremde Substanzen aufnehmen und verdauen kann) führen. Auch die Produktion von Immunglobulinen wird erhöht. Die als Probiotika beim Pferd zugelassene Hefe Saccharomyces cerevisiae schafft durch Sauerstoffverbrauch ein ungünstiges Milieu für aerobe Bakterien. Dies führt zur Förderung der anaeroben Flora, die die Nährstoffverdaulichkeit insbesondere für Rohfaser deutlich erhöht. Einsatzgebiete Probiotika Pferd: Bei Pferden mit Verdauungsstörungen, z. B. Enteritis oder Colitis konnte diese wirkungsvoll eingesetzt werden. Auch transport- oder stressbedingte Durchfälle und Kotwasser konnten durch Probiotika deutlich reduziert werden. Aus diesen Erkenntnissen heraus wird wieder deutlich, warum ein hochwertiges Mineralfutter für den Erhalt von Gesundheit und Leistung bei Pferden von so hoher Bedeutung sein kann. Gerade auch bei tragenden Stuten waren die Ergebnisse bei der anschließenden Milchleistung und er Entwicklung des Fohlens ausgesprochen positiv gegenüber Stuten, die kein YeaSacc erhielten. Vorteile eines probiotischen Zusatzes im Ergänzungsfutter: Erhöhung der milchsäurenutzenden Bakterien Reduzierung der michsäurebildenden Bakterien Regulierung der Darmflora insb. Blinddarm und Dickdarm Stabilisierung des ph-Wertes bessere Rohstoff bzw. Faserverdaulichkeit bessere Ca/P Verdaulichkeit Reduzierung der Verdauungsstörungen bessere Futterverwertung Erhöhung der zellulolytischen Bakterien (Quelle AVA Verlag Alläu GmbH - Sonderdruck Pferde Zucht und Haltung, Vetline, Fa. Alltech Fr. Dr. Roth)

Inhalt: 3 Kilogramm (40,63 CHF* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 46,90 CHF*
121,90 CHF*
Nur 5 auf Lager!
 Billy's Vitalpilzsaft № 12 Chaga
Billy's Vitalpilzsaft № 12 Chaga
Volumen: 500 ml
Was den Chaga-Pilz (Inonotus obliquus) für Pferde so besonders macht Der Vitalpilz Chaga wächst überwiegend an Birkenstämmen. Ihm wird eine stark energetisierende Eigenschaft zugeschrieben. Somit fördern die natürlichen Inhaltsstoffe des Pilzes die Lebensenergie des Pferdes. Das sagt die Mykotherapie (TCM) zum Chaga-Pilz: Der Chaga-Vitalpilz wird auch Schiefer Schillerporling genannt und aufgrund seiner zahlreichen Einsatzmöglichkeiten auch für Pferde genutzt. Nur wenn er tatsächlich an Birkenstämmen wächst, konnten in ihm die vitalisierenden Inhaltsstoffe nachgewiesen werden. Als Speisepilz ist er aufgrund seiner sekundären Inhaltsstoffe ungeeignet, als Vitalpilz ist er dank seiner positiven Wirkung auf das Befinden des Pferdes hingegen umso mehr geeignet. Der Vitalpilz hat verschiedene Einsatzgebiete: Unterstützung des Immunsystems: Chaga enthält eine Vielzahl von bioaktiven Verbindungen, einschließlich Polysacchariden, Antioxidantien und Betulin. Diese Inhaltsstoffe können das Immunsystem stärken und dabei helfen, das Pferd vor Krankheiten und Infektionen zu schützen. Vitalisierung: Chaga wird für seine vitalisierenden und belebenden Eigenschaften geschätzt. Dies kann dazu beitragen, Probleme im Körper des Pferdes zu reduzieren, was besonders bei Erkrankungen, wie Arthritis oder Hufrehe, vorteilhaft sein kann. Antioxidative Inhaltsstoffe: Antioxidantien können helfen, schädliche freie Radikale im Körper des Pferdes zu neutralisieren. Dies kann den Alterungsprozess verlangsamen und die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes unterstützen. Harmonisierung des Verdauungsstoffwechsels: Chaga kann zudem eine positive Wirkung auf das Verdauungssystem haben. Er kann die Darmgesundheit fördern, indem er das Wachstum gesunder Darmbakterien unterstützt. Ein intaktes Darmmikrobiom reduziert die Gefahr von Verdauungsproblemen wie Durchfall oder Verstopfungen. Unterstützung der Leberfunktion: Einige Forschungsergebnisse legen nahe, dass der Chaga Vitalpilz die Leberfunktion unterstützen kann - eine Eigenschaft, die für Pferde von Vorteil sein kann, insbesondere wenn sie regelmäßig Medikamente verabreicht bekommen müssen oder einer hohen Belastung durch Toxine ausgesetzt sind. Der Chaga Vitalpilzsaft № 12 findet Anwendung zur Unterstützung der Leberfunktion der Immunabwehr bei Verdauungsbeschwerden zur Stärkung von Haut & Fell Folgende Vitalpilze können zur energetischen wirkstofflichen Unterstützung mit dem Chaga Vitalpilzsaft № 12 kombiniert werden Leberprobleme: Shiitake, Coriolus KPU, Darmprobleme: Enokitake, Pleurotus Parasiten: Coriolus, Enokitake Erschöpfung, Rekonvaleszenz: Pleurotus (Rekonvaleszenz) sonst Cordyceps, Reishi Je nach Symptomatik oder individuellem Bedarf können Billy's Vitalpilze einzeln oder in Kombination verfüttert werden. In den meisten Fällen werden Vitalpilze individuell kombiniert. Sie sollten dennoch nicht mehr als 3 bis 4 Vitalpilzsäfte kombinieren (weniger ist auch hier mehr).

Inhalt: 0.5 Liter (49,80 CHF* / 1 Liter)

24,90 CHF*
Nur 2 auf Lager!
Waterstop | Verdauung
Waterstop | Verdauung
Gewicht: 1 kg
Waterstop gleicht fütterungsbedingte Mängel an Nähr- und Inhaltsstoffen aus, welche für eine physiologische Funktion der Kotbildung (Vermeidung von Kotwasser) benötigt werden. Die ausgewogenen Inhaltsstoffe von Waterstop wurden ausgewählt um den gesamten Magen-Darmtrakt mit mikrobiologischen Zusätzen und Kräutern zu versorgen, die eine unterstützende Funktion auf den Verdauungstrakt ausüben. Was ist neu im Waterstop? Nach monatelangen Testphasen haben wir unser Waterstop neuen ernährungswissenschaftlichen und heilkundlichen Erkenntnissen angepasst. Damit haben wir unseren Anspruch an möglichst naturnahe Inhaltsstoffe in Kombination mit hochwertigen und leicht verfügbaren Mikronährstoffen zum Wohle der Gesundheit Ihres Pferdes weiter ausgebaut. Jetzt mit Hagebutte als natürlichen Vitamin C – Lieferant. Der Anteil der verdauungsunterstützenden Vitamine B 6 und B 12 wurde erhöht. Zur Unterstützung der Verdauung haben wir das Heilkraut Thymian in die Rezeptur mit aufgenommen. Thymian besitzt eine antibakterielle und antimykotische Wirkung auf die Darmflora. Weihrauch (mit seinen Boswellia-Säuren) unterstützt den gereizten oder entzündeten Verdauungstrakt und hilft dem Stoffwechsel die durch Verdauungsstörungen entstehenden Gifte zu isolieren. Beibehalten wurde das Lecithin, welches gerade in Kombination mit dem Weihrauch für die Barrierefunktion des Darms gegenüber Schadstoffen und Bakterien eine wichtige Rolle spielt. Wir haben die Kamille gegen Löwenzahn ausgetauscht, da wir den Magen, den Darm und den Gallensäurestoffwechsel damit stärker anregen und die Nierenfunktion unterstützt werden kann. Als insulinunabhängige und darmaktive „Füllstoffe“ haben wir auf Apfeltrester und reines hochaktives Pektin (neben Flohsamenschalen zählt auch Pektin zu den „Darmputzern“) zur Förderung und Balance der Mikroorganismen im Darm zurückgegriffen.Bei allen Versuchspferden wurden darüber hinaus eine Leistungssteigerung und eine positive Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes beobachtet dessen Ursache sich darin begründet, dass ein funktionierender Verdauungsapparat die Nährstoffversorgung und Stoffwechselvorgänge nachhaltig positiv beeinflusst. Die Verdauung nachhaltig verbessern und Kotwasser vermeiden Waterstop hat sich bereits kurz nach der Produkteinführung aufgrund seiner hohen Erfolgsquote zu unserem dauerhaften "Bestseller" entwickelt. In vereinzelten Fällen ist eine dauerhafte tägliche Zugabe notwendig. In den meisten Fällen reicht aber eine Dose, da nach spätestens 4 - 6 Tagen eine deutliche Verbesserung eintritt. Dennoch sollte eine Kur von 4 bis 8 Wochen durchgeführt werden, da eine vollständige „Sanierung“ des Verdauungstraktes in einzelnen Fällen einige Zeit in Anspruch nimmt. Kotwasser und Durchfälle bei Pferden sind meistens durch Veränderungen im Dickdarm bedingt, da in diesem Bereich vorrangig das Wasser rückresorbiert wird. Blinddarmfunktionsstörungen können von Kotwasserproblemen begleitet werden. In vielen Fällen tritt Kotwasser insbesondere im Winter auf, wenn die Pferde eingestallt werden. Meist liegen die Ursachen an der überwiegenden Heu-/Stroh-/Silagefütterung oder an der Erhöhung der Stressmediatoren (beengte Ausläufe im Winter, Herdenstress).Kotwasser ist ebenfalls oft ein Anzeichen für magensäurebedingte Schleimhautreizungen. Darüber hinaus können sogenannte Endotoxine (Darmgifte) den physiologischen Verdauungs- und Entgiftungsstoffwechsel empfindlich beeinflussen. Daher sollte der Stress reduziert werden (Magnesium, L-Tryptophan), die Darmflora saniert (Vit. B-Komplex, Probiotika, Lebendhefe, Kieselgur), die Darmdurchblutung unterstützt (Ginkgowurzel) und das Immunsystem stabilisiert werden (Vitamin E und Selen). Darmentzündungen und Magenschleimhautreizungen sollten ernährungsphysiologisch gehemmt werden (Süßholz, Weihrauch, Thymian). Im Blinddarm befindliche Rückstände (insbes. Sand) können mit Flohsamenschalen gut abtransportiert werden. Aufgrund der oben genannten ernährungsphysiologischen Erkenntnisse wurde von Natural Horse Care ein entsprechendes Produkt entwickelt und 2016 neuesten Erkenntnissen angepasst. In den vorliegenden von Natural Horse Care durchgeführten Testreihen aus dem Jahre 2005 waren nach 3 Wochen über 90 % der Pferde beschwerdefrei. Heutige Erkenntnisse zeigen, dass das Kotwasserproblem massiv angestiegen ist. Häufig spielt hier die Heuqualität, Heulagefütterung oder auch Düngung der Weiden von denen Heu gewonnen wird, eine große Rolle. Hartnäckige Fälle bedürfen einer kompetenten Beratung und etwas Geduld durch den Pferdebesitzer. Kontaktieren Sie uns, wenn nach 2 bis 3 Wochen keine Besserung eintritt – wir helfen Ihnen gerne weiter. Waterstop ist nicht pelletiert, da sonst die enthaltenen Inhaltsstoffe - insbesondere die Mikroorganismen - an Wirksamkeit verlieren würden. Heiklen "Fressern" kann daher etwas Apfelmus oder Karottensaft beigemischt werden. In einigen Fällen haben auch zusätzlich 250 Gramm Haferflocken gute Ergebnisse erzielt. Auf jeden Fall sollten Sie das zubereitete Futter etwas anfeuchten (mit Öl oder Wasser - möglichst zeitnah zur Fütterung – nicht einweichen lassen!).

61,90 CHF*
Nur 3 auf Lager!
Gastro Care Plus Gel von NutriScience
Gastro Care Plus Gel von NutriScience
Volumen: 2 x 60 ml
Soforthilfe für den Magen als Gel!Als Diätfuttermittel neutralisiert Gastro Care Plus überschüssige Magensäure und beruhigt die Darmwand. Gastro Care Plus enthält L-Glutamin zur Förderung der schnelleren Regeneration der Magenwand und einen Lecithin/Pektin-Komplex als lösliche Ballaststoffe zur Unterstützung der Neubildung einer schützenden Magenschleimhaut. Diese stoffwechselaktiven - unter der Gattung Saccharomyces cerevisiae bekannten - Lebendhefen werden überwiegend erst im Dickdarm aktiviert und stellen das natürliche Gleichgewicht im Darm des Pferdes wieder her. Aufgrund hoher Kraftfuttermengen oder durch Stress bedingt kann es bereits im Magen zu einer massiven ph-Wert-Verschiebung kommen. Dadurch gelangen auch unerwünschte Mikroorganismen in den Verdauungstrakt und notwendige Bakterien sterben ab. GastroCare enthält Levucell, das durch den Verbrauch von Sauerstoff die schädlichen aeroben Keime verdrängt und günstige Bedingungen für faserspaltende,milchsäurenutzende anaerobe Bakterien insbesondere im Dickdarm des Pferdes geschaffen.

Inhalt: 120 Milliliter (0,22 CHF* / 1 Milliliter)

26,90 CHF*
Nur 2 auf Lager!
Billy's Weidekräuter – weidebedingte Störungen vermeiden
Billy's Weidekräuter – weidebedingte Störungen vermeiden
Gewicht: 3 kg
Billy’s Weidekräuter unterstützen den Verdauungs- und Entgiftungsstoffwechsel der Pferde besonders während der Weidezeit. Ein erhöhter Eiweiß-, Fruktan- und Zuckergehalt sowie fehlende Strukturfasern im Gras führen insbesondere während der Anweidezeit, beim Weidewechsel und im Herbst häufig zu Blähungen, Durchfall, Kotwasser, leichten Koliken und Hufrehe.Billy´s Weidekräuter regt die Entgiftung an - daher wird von Pferdebesitzern u.a. auch ein häufigeres Urinieren während der Kräutergabe beobachtet. Dieser harntreibende Effekt ist erwünscht und unterstreicht die hohe Wirksamkeit unserer ausgewählten Kräuter.Auszüge aus der Phytotherapie (Kräuterheilkunde):Artischocke: Neben den cholesterinsenkenden Eigenschaften wirken die sekundären Pflanzenstoffe der Artischocke verdauungsfördernd und regen die Produktion wichtiger Verdauungssäfte an.Birkenblätter: Birkenblätter wirken harntreibend und möglicherweise keimtötend. Dieser Effekt unterstützt die Nieren in der Entgiftung (insbes. weidebedingter Eiweißüberschuss).Brennnesselkraut: Wie die Birkenblätter wirken die Bestandteile der Brennnessel harntreibend und nach neuesten Erkenntnissen wird auch die Produktion entzündungsfördernder Zytokine unterdrückt. Brennnesseln regen den Gallen- und Leberstoffwechsel an.Fenchelfrüchte: Die ätherischen Öle des Fenchels wirken verdauungsfördernd und krampflösend.Hagebuttenschalen: Harmonisieren den pH-Wert des Magens, wirken verdauungsfördernd und regen den Gallenfluss (Bauchspeicheldrüse, Verdauung im Zwölffingerdarm) an.Heidelbeerblätter: Neben den verdauungsregulierenden Gerbstoffen enthalten die früh geernteten Blätter den blutzuckersenkenden Wirkstoff Myrtillin.Kamillenblüten: Insbesondere krampflösend und entzündungshemmend sind die pflanzlichen Wirkstoffe der Kamillenblüte. Sie fördern die Verdauung und wirken blähungstreibend.Klebkraut (Klettenlabkraut): Als Heilpflanze ist sie ein wenig in Vergessenheit geraten. Besonders hervorzuheben sind die aus alten Überlieferungen dokumentierten Eigenschaften: harntreibend, regen das Lymphsystem an (angelaufende Beine nach dem Anweiden, dicke Ohrspeicheldrüsen) und harmonisieren den Verdauungsapparat.Kümmel und Anis: Insbesondere die ätherischen Öle des Kümmelsamens beugen dyspeptische Beschwerden vor (Völlegefühl, Blähungen, Magen- Darmkrämpfe).Mädesüß: Viele kennen diese Heilpflanze im Einsatz bei Erkältungskrankheiten. Die darin enthaltenen Gerbstoffe (z.B. Ellagitannin) sind jedoch auch für den Verdauungstrakt besonders wertvoll. Fütterungsbedingten Darmschleimhautläsionen werden vorgebeugt. Durchfall und Blähungen können vermieden werden.Maulbeerblätter: Eine besondere Bedeutung kommt der Maulbeere bei der Diabetes Typ 2 zu. Der einzig in der Maulbeere vorkommende Wirkstoff 1-deoxynojirimycin (DJN) hat eine stark blutzuckersenkende Wirkung (3-fach Wirkung).

Inhalt: 3 Kilogramm (29,93 CHF* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 33,90 CHF*
89,80 CHF*
%
Anweiden | Billy's Vitalpilzkombi
Anweiden | Billy's Vitalpilzkombi
Das macht die Billy’s Vitalpilzkombi Anweiden so besonders Diese Zusammenstellung vereint die einzelnen Stärken der folgenden Vitalpilzsäfte in einem Kombipack - mit Preisvorteil! Diese Links führen dich direkt zu den detaillierten Produktbeschreibungen der einzelnen Vitalpilzsäfte:Billy's Vitalpilzsaft № 3 CordycepsBilly's Vitalpilzsaft № 4 AgaricusBilly's Vitalpilzsaft № 9 Coprinus Getreu dem Motto gemeinsam stark & wirkungsvoll bietet dir mit dieser Vitalpilzkombination eine energetische & wirkstoffliche Unterstützung zur Stärkung deines Pferdes während des Anweidens. Die Billy’s Vitalpilzkombi Anweiden für dein Pferd regulierende Wirkung auf die Verdauung Unterstützung der Darmfunktion blutzuckersenkende und antidiabetische Wirkung körpereigene Entgiftung fördern Sinnvoll kombinieren Mit Bestellung dieser Vitalpilzkombi erhältst die drei oben aufgeführten Vitalpilzsäfte und sparst 20 % auf die jeweiligen Einzelpreise. Je nach Symptomatik oder individuellem Bedarf können Billy's Vitalpilze einzeln oder in Kombination verfüttert werden. In den meisten Fällen werden Vitalpilze sinnvoll und clever miteinander kombiniert.

Inhalt: 1.5 Liter (39,83 CHF* / 1 Liter)

59,75 CHF* 74,70 CHF* (20.01% gespart)
Nur 2 auf Lager!
Billy's Flohsamenschalen
Billy's Flohsamenschalen
Gewicht: 2 kg
Naturreine Flohsamenschalen für den Pferdedarm Billy´s Flohsamenschalen besitzen einen sehr hohen Gehalt an natürlichen Schleim- und Quellstoffen. Durch das vorherige Einweichen in Wasser quellen diese stark auf und nehmen durch ihre gelartige Struktur eine Vielzahl von im Darm abgelagerten Sedimenten (Sand und Erde) mit und liefern wichtige native Vitalstoffe für eine gesunde Magen- und Darmschleimhaut. Billy´s Flohsamenschalen bewähren sich insbesondere zur regelmäßigen, kurweisen Anwendung bei Pferden mit Neigungen zu Kotwasser, Sand- und Erdkoliken, Magenschleimhautreizungen und Durchfall.

Inhalt: 2 Kilogramm (29,95 CHF* / 1 Kilogramm)

59,90 CHF*
%
Verdauung | Billy's Vitalpilzkombi
Verdauung | Billy's Vitalpilzkombi
Das macht die Billy’s Vitalpilzkombi Verdauung so besonders Diese Zusammenstellung vereint die einzelnen Stärken der folgenden Vitalpilzsäfte in einem Kombipack - mit Preisvorteil! Diese Links führen dich direkt zu den detaillierten Produktbeschreibungen der einzelnen Vitalpilzsäfte:Billy's Vitalpilzsaft № 2 ShiitakeBilly's Vitalpilzsaft № 7 HericiumBilly's Vitalpilzsaft № 9 Coprinus Getreu dem Motto gemeinsam stark & wirkungsvoll bietet dir mit dieser Vitalpilzkombination eine energetische & wirkstoffliche Unterstützung zur Stärkung der Verdauung deines Pferdes. Die Billy’s Vitalpilzkombi Verdauung für dein Pferd Unterstützung bei Durchfall & Kotwasser beruhigender Einfluss auf das Verdauungssystem Verdauungsstoffwechsel fördern Magen-Darm-Trakt stärken und schützen Sinnvoll kombinieren Mit Bestellung dieser Vitalpilzkombi erhältst die drei oben aufgeführten Vitalpilzsäfte und sparst 20 % auf die jeweiligen Einzelpreise. Je nach Symptomatik oder individuellem Bedarf können Billy's Vitalpilze einzeln oder in Kombination verfüttert werden. In den meisten Fällen werden Vitalpilze sinnvoll und clever miteinander kombiniert.

Inhalt: 1.5 Liter (39,83 CHF* / 1 Liter)

59,75 CHF* 74,70 CHF* (20.01% gespart)
Nur 1 auf Lager!
Digest Care
Digest Care
Gewicht: 1,2 kg
Digest Care | gesunder Darm = gesundes PferdVitalität durch eine gesunde Verdauung – Digest Care unterstützt eine gesunde Darmflora, eine aktive Immunabwehr und eine gute Futterverwertung.Digest Care wird im Rahmen einer normalen und ausgewogenen Ernährung täglich zugefüttert. Die wertvollen und insbesondere probiotischen Inhaltsstoffe des Digest Care unterstützen eine natürliche und gesunde Verdauung des Pferdes. Lebendhefen und MOS harmonisieren den pH-Wert des Verdauungstraktes und unterstützen somit die aktive Immunität der Darmschleimhaut. Aktive und gesunde Pferde mit Digest Care!

Inhalt: 1.2 Kilogramm (43,67 CHF* / 1 Kilogramm)

52,40 CHF*
Nur 2 auf Lager!
MagenRegulat | Magenschutz - neue Rezeptur!
MagenRegulat | Magenschutz - neue Rezeptur!
Gewicht: 3 kg
Futterzusatz für Pferde mit Magenproblemen – optimierte Rezeptur Körperlicher oder seelischer Stress, Fehler im Futter- und Haltungsmanagement (z. B. längere Fresspausen oder hohe Kraftfuttermengen), Transporte, Klinikaufenthalte und Medikamente sind bei Pferden häufig für Magenprobleme verantwortlich. Die besonderen Inhaltsstoffe des MagenRegulat unterstützen einen natürlichen und ausgewogenen Säuregehalt im Magen und fördern die Bildung einer widerstandsfähigen Magenschleimhaut. Die ernährungswissenschaftlich untersuchten Bestandteile dienen primär der natürlichen Pufferung überschüssiger Magensäure und liefern wichtige Nähr- und Wirkstoffe für die Herstellung einer effektiven Mukosa (Schleimhaut). Hochwirksame Nährstoffe für magenempfindliche Pferde Jetzt mit L-Glutamin! Die Aminosäure L-Glutamin nimmt eine entscheidende Rolle sowohl für die Magen- als auch für die Darmgesundheit ein. Sie unterstützt den Zellaufbau und fördert somit die Regeneration von Schleimhäuten. L-Glutamin ist daher auch für den Wiederaufbau der bei Magenproblemen belasteten Magenschleimhaut essenziell. Das enthaltene Pektin, der Apfeltrester mit seinem natürlichen Pektin und das Lecithin stärken zusätzlich die Magenschleimhaut durch die Bildung einer schützenden Gelschicht. Neu ist auch die Braunalge! Dem in der Braunalge enthaltene Alginat kommt eine besondere Schutzfunktion im Magen zu, da es bei Kontakt mit Magensäure ein schützendes zähflüssiges Gel ausbildet und zudem überschüssige Magensäure neutralisiert.Der neu enthaltenen Hyaluronsäure werden ebenfalls schleimhautschützende und zusätzlich entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt. Gemeinsam wirkungsvoll. Die Puffersubstanzen Natriumbicarbonat, Calciumcarbonat und Magnesiumoxid unterstützen die Pufferung überschüssiger Magensäure und tragen damit wesentlich zu einem natürlichen und ausgewogenen Säuregehalt im Magen bei. Das Siliciumdioxid zeichnet sich durch seine große, reaktionsfähige Oberfläche aus und kann neben der Bindung von z. B. Krankheitserregern und Giftstoffen auch Gase und überschüssige Magensäure binden und neutralisieren. Zudem kann es eine schützende, beruhigende Schicht auf der Magen- und Darmschleimhaut ausbilden. Von 4.500 mg auf 15.000 mg – der Anteil der essenziellen Aminosäure L-Tryptophan hat sich mehr als verdreifacht. Tryptophan dient als Vorstufe des „Glückshormons“ Serotonin und trägt somit maßgeblich zum Wohlbefinden und der inneren Ruhe des Pferdes bei. Die Süßholzwurzel erhält Verstärkung für die phytotherapeutische Unterstützung des Pferdemagens – Kamillenblüten! Sowohl die Kamillenblüten als auch die Süßholzwurzel zeichnen sich durch ihre entzündungshemmende Wirkung und den schützenden Einfluss auf die Magen- und Darmschleimhaut aus. Zusätzlich tragen beide zu einer Regulierung der Magensäure bei, wirken beruhigend sowie krampflösend und steigern die Motilität (aktive Bewegung von Magen und Darm). Das MagenRegulat ist jetzt frei von Weizenkleie, Bierhefe, Biertreber und Sojaproteinkonzentrat!

Inhalt: 3 Kilogramm (41,97 CHF* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 71,90 CHF*
125,90 CHF*
Nur 5 auf Lager!
 Billy's Vitalpilzsaft № 10 Polyporus
Billy's Vitalpilzsaft № 10 Polyporus
Volumen: 500 ml
Was den Polyporus-Pilz (Polyporus umbellatus) für Pferde so besonders macht Der auch als Eichhase bekannte Vitalpilz Polyporus umbellatus wurde in der TCM bereits vor 200 Jahren erwähnt. Beschrieben wird der Pilz u.a. für die Verabreichung an Pferde mit Nierenfunktionsstörungen. Das sagt die Mykotherapie (TCM) zum Polyporus-Pilz: Der Polyporus Vitalpilz ist ein Heilpilz, der im traditionellen chinesischen Medizinsystem weit verbreitet ist und auch bei Pferden erfolgreich eingesetzt wird. Der hohe Gehalt an bioaktiven Nährstoffen unterstützt den Wasserhaushalt des Pferdes. Häufig werden in den Publikationen die harntreibenden und entwässernden Eigenschaften des Pilzes erwähnt. Da auch das Lymphsystem gut auf die Verabreichung des Polyporus reagiert, wird er gerne bei Ödemen jeder Art eingesetzt. Der Vitalpilz hat verschiedene Einsatzgebiete: Nieren- und Harnwegsgesundheit: Der Pilz wird traditionell zur Unterstützung der Nieren- und Harnwegsfunktion eingesetzt. Er kann helfen, die Nierenfunktion zu verbessern und überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper auszuleiten. Den besonderen sekundären Inhaltstoffen wurden in einigen Studien eine antimikrobielle Eigenschaft nachgewiesen (Publikation: 2014, Food Science and Human Wellness, 3 73 - 78). Immunsystem-Unterstützung: Der Polyporus Vitalpilz wird oft verwendet, um das Immunsystem von Pferden zu stärken und die allgemeine Abwehrkraft zu verbessern. Dies kann hilfreich sein, um Infektionen vorzubeugen oder die Genesung zu unterstützen. Unterstützung der Verdauung: Der Polyporus kann auch eine positive Wirkung auf das Verdauungssystem haben. Er wird eingesetzt, um die Verdauung zu fördern, den Appetit anzuregen und Magen-Darm-Probleme zu lindern. Der Polyporus Vitalpilzsaft № 10 findet Anwendung zur Unterstützung bei Nierenproblemen bei Harnwegs- oder Blasensteinen bei Ödemen einer gesunden Hautstruktur Folgende Vitalpilze können zur energetischen wirkstofflichen Unterstützung mit dem Polyporus Vitalpilzsaft № 10 kombiniert werden Ödeme: Cordyceps (nierenbedingt), Reishi (herzbedingt) Haut- oder Darmpilz: Shiitake, Coriolus Dysbiose: Reishi, Pleurotus bakterieller Infekt: Reishi, Shiitake, Cordyceps Je nach Symptomatik oder individuellem Bedarf können Billy's Vitalpilze einzeln oder in Kombination verfüttert werden. In den meisten Fällen werden Vitalpilze individuell kombiniert. Sie sollten dennoch nicht mehr als 3 bis 4 Vitalpilzsäfte kombinieren (weniger ist auch hier mehr).

Inhalt: 0.5 Liter (49,80 CHF* / 1 Liter)

24,90 CHF*
Nur 4 auf Lager!
Magensaft von ESTELLA
Magensaft von ESTELLA
Volumen: 1 Liter
ESTELLA Magensaft harmonisiert den gestressten Magen und regt die Schleimhautbildung an!Häufig sind Stress oder Fehler im Futtermanagement hauptsächlich dafür verantwortlich, dass es bei Pferden zu massiveren Magenproblemen kommt. Normalerweise fressen Pferde über den gesamten Tag mit nur kurzen Futterpausen ihren täglichen Grundbedarf. Unterschiedliche Fütterungskonzepte aber auch Krankheit, Stress oder Medikamente reizen letztendlich die empfindliche Magenschleimhaut des Pferdes. Derartige Pferde zeigen häufiger rezidivierende Koliken, Appetitlosigkeit oder ein auffällig schlechtes Allgemeinbefinden. In solchen Fällen können neben einer medikamentösen Therapie unterschiedliche Extrakte aus speziell darauf abgestimmten Kräutern die Magenwand zur Schleimbildung anregen und eine gesunde Säureproduktion im Magen unterstützen. Die regelmäßige Verabreichung harmonisierender Kräuter und die konsequente Umstellung auf Raufutter und geringe Fresspausen verbessern eine gesunde Verdauungstätigkeit beim Pferd.Auszüge aus der Phytotherapie (Kräuterheilkunde):Kamillenblüten: Die pflanzlichen Wirkstoffe der Kamillenblüten wirken krampflösend und entzündungshemmend. Sie fördern die Verdauung und wirken blähungstreibend.Bockshornkleesamen: Bockshornkleesamen bestehen zu ca. 30 % aus Schleimstoffen. Er ist eine ballaststoffreiche Vitaminbombe und wirkt nicht nur regulierend auf den Stoffwechsel, sondern seine Schleimstoffe wirken zudem heilsam bei Entzündungen im Magen-Darm-Trakt.Süßholz: Die Süßholzwurzel hat ein breites Wirkungsspektrum. Unter anderem regeneriert sie die Magenschleimhaut, bremst die Pepsinaktivität aus und verbessert dadurch den Magenschleim. Außerdem reguliert die Süßholzwurzel nicht nur die Säuresekretion des Magens, sondern soll auch entzündungshemmend und antibakteriell wirken und lt. der Literatur freie Radikale abwehren.Hibiskus: Die „sanfte Blüte“ wird wegen ihrer antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung auf die Schleimhäute sehr geschätzt. Gerne wird sie zur Appetitanregung genommen.Eibisch: Bei den heilsamen Wirkstoffen des Eibischs handelt es sich nicht um ätherische Öle oder Gerb- oder Bitterstoffe – im Gegensatz zu vielen anderen Heilpflanzen. Es handelt sich um Polysaccharide und andere Schleimstoffe, deren Wirkung reizlindernd und schleimhautschützend sein soll.Isländisch Moos: Es enthält appetitanregende Bitterstoffe und antibiotisch wirkende Flechtensäuren. Die Flechtensäuren entfalten ihre Wirkung bei Entzündungen als auch bei Problemen im Magen-Darm-Bereich.Melisse: Die Gesamtheit der Inhaltsstoffe wirken beruhigend, blähungstreibend, antiviral und fördern den Gallenfluss. Die Melisse wirkt bei Stress, der auch auf den Magen schlägt.Blütenpollen: Pollen beinhalten wertvolle Antioxidantien und Antihistamine. Die vorhandenen Aminosäuren sind für den Organismus essenziell. Blütenpollen wirken positiv auf das Immunsystem, regen den Appetit an und unterstützen positiv bei Magen-Darm-Erkrankungen.

23,50 CHF*
Nur 6 auf Lager!
Vitamin B1 - B12
Vitamin B1 - B12
Gewicht: 1 kg
B-Vitamine sind am Kohlenhydrat-, Fett-, Energie- und Proteinstoffwechsel maßgeblich beteiligt. Sie sind für einen gesunden Verdauungsstoffwechsel der Pferde entscheidend und harmonisieren ein angeschlagenes Nervenkostüm. Ein Mangel an B-Vitaminen hat zur Folge, dass Haut, Fell und Hufhorn an Widerstandskraft verlieren, das Immunsystem geschwächt wird sowie die Vitalität des Pferdes nachlässt. Mit Vitamin B1 - B12 beugen Sie einer fütterungsbedingten Vitamin-B-Mangelsituation vor oder gleichen diese zuverlässig aus.Generelle Symptome für einen Vitamin B Mangel beim Pferd können sein: erhöhte Stressanfälligkeit ungeklärte Leistungseinbußen, Leistungsschwächen unerklärliche Schreckhaftigkeit und Überreiztheit, Nervosität Neigung zu Hautproblemen und Ekzemen, u.a. Sommerekzem, Veränderung von Haut, Schleimhaut und Haarkleid Appetitlosigkeit oder wechselnder Appetit Lahmheit Schlechte Futterverwertung Beeinträchtigung des Immunsystems schlechte Medikamentenverträglichkeit Impfreaktionen Störungen sind bei Fohlen bis zum 6. Lebensmonat möglich, weil deren Fähigkeit zur Vitaminsynthese generell noch nicht voll entwickelt ist

41,10 CHF*
 Billy's Vitalpilzsaft № 4 Agaricus
Billy's Vitalpilzsaft № 4 Agaricus
Volumen: 500 ml
Was den Agaricus-Pilz (Agaricus subrufescens) für Pferde so besonders macht Der Vitalpilz Agaricus (Brasilianischer Egerpilz) wächst im brasilianischen Regenwald. Er wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin wegen seiner immunstimulierenden Eigenschaften eingesetzt. Dieser Pilz wird auch als "Sonnenpilz" bezeichnet, da er Sonnenlicht benötigt, um zu wachsen. Das sagt die Mykotherapie (TCM) zum Agaricus-Pilz: Stärkung des Immunsystems: Der Vitalpilz Agaricus enthält Beta-Glucane, die das Immunsystem stimulieren können. Diese wertvollen Pflanzenstoffe sind wichtig bei der Abwehr von Infektionen und Krankheiten. Chronische Entzündungen sind ein häufiges Problem bei Pferden und können zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen. Die vitalisierenden Nährstoffe aus dem Vitalpilz Agaricus haben Eigenschaften, die dem Organismus bei der Abwehr von Entzündungen im Körper unterstützend zur Seite stehen. Verbesserung der Verdauung: Ein gesundes Verdauungssystem ist für die Gesundheit von Pferden unerlässlich. Der Vitalpilz Agaricus enthält Enzyme, die die Verdauung unterstützen und die Nährstoffaufnahme verbessern können. Unterstützung der Bronchialfunktion: Atemwegsprobleme, wie Husten, sind bei Pferden häufig. Chronische Atemwegserkrankungen (z. B. COPD oder RAO) gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Störungen bei unseren Vierbeinern. Der Vitalpilz Agaricus hat sich hier als wertvoller Pilz für die Unterstützung der Atemwegsgesundheit und die Reduzierung des Risikos von Atemwegsinfektionen erwiesen. Steigerung von Energie und Ausdauer: Ebenso trägt der Vitalpilz Agaricus bei Pferden dazu bei, dass die vitalisierenden Pflanzenstoffe Einfluss auf den Energiehaushalt und die Leistungsbereitschaft des Pferdes nehmen können. Der Agaricus Vitalpilzsaft № 4 findet Anwendung zur Unterstützung des Immunsystems (stärkend + modulierend) der Schilddrüsenfunktion bei Allergien bei EMS, KPU, Leaky Gut der Leber und der Bauchspeicheldrüse der Zeckenprophylaxe des Herz- & Kreislaufsystems bei Herpes und Leishmaniose Folgende Vitalpilze können zur energetischen wirkstofflichen Unterstützung mit dem Agaricus Vitalpilzsaft № 4 kombiniert werden Equines Sarkoid: Reishi, Coriolus, Pleurotus, Enokitake Unterstützung während des Fellwechsels: Reishi, Auricularia, Coprinus Je nach Symptomatik oder individuellem Bedarf können Billy's Vitalpilze einzeln oder in Kombination verfüttert werden. In den meisten Fällen werden Vitalpilze individuell kombiniert. Sie sollten dennoch nicht mehr als 3 bis 4 Vitalpilzsäfte kombinieren (weniger ist auch hier mehr).

Inhalt: 0.5 Liter (49,80 CHF* / 1 Liter)

24,90 CHF*
Nur 3 auf Lager!
Darmsaft von ESTELLA
Darmsaft von ESTELLA
Volumen: 1 Liter
Die Entstehung von Kotwasser ist bis heute nicht abschließend geklärt. In den meisten Fällen sind betroffene Pferde völlig unauffällig in ihrem Verhalten und selbst Blutbilder zeigen keine sichtbaren Defizite im Mineralstoff-, Spurenelement- bzw. Vitaminhaushalt. Die Ursachen für die Entstehung von Kotwasser sind ganz unterschiedlich. Dennoch kann mittels ausgesuchter Kräuter die Verdauungstätigkeit unterstützt und in vielen Fällen Probleme zufriedenstellend abgestellt werden. Eine auf das Problem zusammengestellte Kräutermischung ist der ESTELLA Darmsaft. Bei Kotwasser oder Durchfall können die in diesem Saft enthaltenen Vitalstoffe und pflanzlichen Wirkstoffe die Verdauung unterstützend begleiten.Idealerweise kombinieren Sie das Produkt in hartnäckigen Kotwasser-Fällen mit unserem Waterstop oder verwenden anstatt Waterstop den Darmsaft (zwei bis dreimal täglich je 25 ml mit dem Futter verabreichen) und kombinieren diesen mit Yea Sacc Mikro. Bei Durchfall sollte der Darmsaft zu Beginn alle 4 bis 8 Stunden verabreicht werden. Klingen die Darmbeschwerden ab, so reicht eine einmal tägliche Gabe.Auszüge aus der Phytotherapie (Kräuterheilkunde):Karotte: Das enthaltene Beta-, Alpha- und Gamma-Carotin, ätherische Öle und der hohe Anteil an Pektin wirken sich positiv auf den Magen-Darm-Trakt aus. Seit Jahrhunderten wird sie deshalb bei Durchfallerkrankungen angewandt. Vitamin A beeinflusst die Konsistenz der Darmschleimhäute und beugt einer mangelbedingten Austrocknung der Schleimhäute vor.Salbei: Es sind besonders die Gerb- und Bitterstoffe, die im Darm ihre heilsame Wirkung entfalten. Sie wirken wasserbindend und zusammenziehend, damit wird ein Eindringen von Bakterien und Toxinen über die Darmwand in den Organismus erschwert (Leaky Gut Syndrom). Dem Salbei wird eine hohe antibakterielle Wirkung zugeschrieben.Blutwurz und Gänsefingerkraut sollen mit Ihren Gerbstoffen und sekundären Pflanzenstoffen krampflösend, stopfend und antimikrobiell wirken.Teezubereitungen aus Heidelbeerblättern werden bereits seit dem 18. Jahrhundert als Heilmittel bei Durchfallerkrankungen eingesetzt. Traditionell wirken sie nicht nur auf Parasiten eliminierend, sondern auch auf Darmbakterien (TCM).Die Flavonoide und Polyphenole im Grünen Tee wirken entzündungshemmend, vitalisierend und antidiarrhöisch (gegen Durchfall).Beifuß: Insbesondere als Tee aufgegossen werden ihm eine antibakterielle, antifungizide, beruhigende, durchblutungsfördernde und verdauungsfördernde Wirkung zugeschrieben.

23,50 CHF*
Nur 2 auf Lager!
Billy's Wurmkräuter
Billy's Wurmkräuter
Gewicht: 1,5 kg
Ätherische Öle sowie Scharf- und Bitterstoffe können einen wurmtreibenden Effekt auf den Magen-Darm-Trakt erzielen. Insbesondere die natürlichen Wirkstoffe in Billy´s Wurmkräutern unterstützen die in Mitleidenschaft gezogenen Schleimhäute bei der Regeneration auch nach einer konventionellen Wurmkur. Die Wirkstoff-Kombination der Billy´s Wurmkräuter bestehend aus magen- und darmfreundlichen Kräutern sowie Pflanzen mit einem hohen Gehalt an Scharf- und Bitterstoffen unterstützen das Pferd bei einem erhöhten Wurmdruck. Sie stärken die körpereigene Abwehr des Pferdes gegen Parasiten, insbesondere im Magen-Darm-Trakt.Mit Billy´s Wurmkräutern geht es Parasiten an den KragenWir möchten klar betonen, dass die Wurmkräuter weder eine chemische Entwurmung, noch ein gutes Stallmanagement bei der selektiven Entwurmung ersetzen! Mit unseren Wurmkräutern können Sie die körpereigene Abwehr gegen Parasiten im Darm des Pferdes stärken und für ein befristetes wurmfeindliches Darmmilieu sorgen.Sie sollten die Wurmkräuter nicht länger als 3 bis 4 Wochen verfüttern.Idealerweise verabreichen Sie bei erhöhtem Wurmdruck einem Pferd ab ca. 500 kg bis 600 kg die ersten 7 Tage zwei Mal tgl. je 50 Gramm und danach 14 Tage lang je 50 Gramm/Tag. Danach sollten Sie eine Pause von mindestens 3 bis 4 Wochen einlegen. Auszüge aus der Phytotherapie (Kräuterheilkunde):Thymian – die enthaltenen stark vertretende ätherischen Öle und sekundäre Pflanzenstoffe sollen antibakteriell und wurmtreibend wirken.Petersilie – reich an Vitamin C und Gerbstoffen, sie wirkt reinigend und entschlackend.Knoblauch – enthält neben Mineralstoffen und Flavonoiden zahlreiche Schwefelverbindungen, die antimikrobiell wirken sollen. In der ayurvedischen Medizin wird Knoblauch seit jeher als Antiparasitikum eingesetzt. Auch in heutigen Forschungen stehen die antiparasitären Eigenschaften des Knoblauchs im Vordergrund.Kokosraspel – die enthaltene Laurinsäure, die während der Verdauung freigesetzt wird, soll für Darmparasiten äußerst unangenehm sein und „schreckt“ sie quasi ab.Walnussblätter – ein hoher Anteil an Gerb- und Bitterstoffen, Mineralstoffen und auch Vitamin C. Walnussblätter wurden schon Anfang des 19. Jahrhunderts  innerlich und äußerlich als Adstringens gegen Eingeweidewürmer und als Antiparasitikum gegen Hautungeziefer wie Flöhe und Läuse sowie als Repellent gegen andere Insekten eingesetzt.Anis – enthält die entzündungshemmend wirkenden Stoffe Caryophyll und Eugenol. Sie sollen blähtreibend und krampflösend wirken und Anissamen kamen früher auch im Kampf gegen Endo- und Ektoparasiten zum Einsatz.Ingwer – die Scharfstoffe und ätherischen Öle wirken stark wurmtreibend und erzeugen einen für Würmer feindlichen Boden. Der Ingwer wirkt zudem schmerzlindernd, entzündungshemmend und appetitanregend. Gut zu wissen! – Wozu dienen Gerbstoffe?Gerbstoffe können lebendiges Gewebe oberflächlich verdichten und eine schützende Membran ausbilden, z. B. bei der Darmschleimhaut. Durch ihre zusammenziehende (adstringierende) und austrocknende Wirkung entziehen sie angesiedelten Parasiten und Bakterien den Nährboden. Das Eindringen von Bakterien, Pilzen und Würmern in das Gewebe wird erschwert (antimikrobielle Wirkung). Schmerz und Wundsekretion werden vermindert, Entzündungen gehemmt und Blutungen gestillt.

Inhalt: 1.5 Kilogramm (32,93 CHF* / 1 Kilogramm)

49,40 CHF*
Nur 3 auf Lager!
Gastro Care Plus von NutriScience
Gastro Care Plus von NutriScience
Gewicht: 3 kg
Gastro Care Plus neutralisiert als Diätfuttermittel überschüssige Magensäure und beruhigt die Darmwand - von Tierärzten empfohlen! Gastro Care Plus enthält L-Glutamin zur Förderung der schnelleren Regeneration der Magenwand. Gastro Care Plus enthält als lösliche Ballaststoffe einen Lecithin/Pektin-Komplex zur Unterstützung der Neubildung einer schützenden Magenschleimhaut. Diese stoffwechselaktiven - unter der Gattung Saccharomyces cerevisiae bekannten - Lebendhefen werden überwiegend erst im Dickdarm aktiviert und stellen das natürliche Gleichgewicht im Darm des Pferdes wieder her. Aufgrund hoher Kraftfuttermengen oder durch Streß bedingt, kommt es bereits im Magen zu einer massiven ph-Wert-Verschiebung. Dadurch gelangen einerseits unerwünschte Mikroorganismen in den Verdauungstrakt und notwendige Bakterien sterben ab.  Beim Einsatz von Levucell werden durch den Verbrauch von Sauerstoff unerwünschte (aerobe) Keimarten verdrängt und günstige Bedingungen für faserspaltende sowie milchsäurenutzende (anaerobe) Bakterien insbesondere im Dickdarm des Pferdes geschaffen.Lieferzeit 20kg Eimer: ca. 3-5 Tage

Inhalt: 3 Kilogramm (56,63 CHF* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 87,90 CHF*
169,90 CHF*
Nur 5 auf Lager!
 Billy's Vitalpilzsaft № 11 Pleurotus
Billy's Vitalpilzsaft № 11 Pleurotus
Volumen: 500 ml
Was den Pleurotus-Pilz (Pleurotus ostreatus) für Pferde so besonders macht Der auch Austernpilz genannte Vitalpilz Pleurotus (Pleurotus ostreatus) ist eine Speisepilzart, die seit Jahrhunderten für medizinische und heilkundliche Zwecke - auch beim Pferd - verwendet wird. Er ist in Asien beheimatet, hat sich aber aufgrund seiner Popularität mittlerweile auf der ganzen Welt verbreitet. Wegen seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorteile für das Pferd, ist dieser Pilz mittlerweile in verschiedenen Ergänzungsfuttermitteln wiederzufinden. Das sagt die Mykotherapie (TCM) zum Pleurotus-Pilz: Der Pleurotus für das Pferd ist eine Pilzart, die allgemein als "Vitalpilz" bekannt ist. Es ist ein Heilpilz, der in China, Korea und Japan angebaut wird, wo er seit Jahrhunderten wegen seiner gesundheitlichen und stark vitalisierenden Vorteile verwendet wird. Stärkung des Immunsystems: Der Pilz ist reich an Beta-Glucanen, Polysacchariden und anderen bioaktiven Verbindungen, die ihn zu einem hervorragenden Immunsystem-Booster für Pferde machen. Darüber hinaus ist er kalorienarm und reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Er enthält eine breite Palette an Vitaminen, darunter die Vitamine B1, B2, B3, B5, B6 und D. Der Pleurotus ist auch eine gute Quelle für Mineralien wie Kalium, Calcium, Phosphor, Eisen und Zink. Besonders bei Entzündungen, wie Hufrehe oder Arthritis, Husten oder auch viralen Erkrankungen und Allergien ist ein funktionierendes Immunsystem bei Pferden von hoher Bedeutung. Sekundäre Pflanzenstoffe, Mineralien und Spurenelmente stärken die körpereigene Abwehr und wirken u.a. vitalisierend. Die hochwertigen Vitalstoffe aus dem Austernpilz können zur Stärkung und Harmonisierung des Immunsystems beitragen. Der Pleurotus Vitalpilzsaft № 11 findet Anwendung zur Unterstützung bei Gelenkbeschwerden (auch akut) der Bänder und Sehnen bei EMS bei Magengeschwüren bei der Rekonvaleszenz des Darms bei KPU Folgende Vitalpilze können zur energetischen wirkstofflichen Unterstützung mit dem Pleurotus Vitalpilzsaft № 11 kombiniert werden Magengeschwür: Reishi, Hericium, Enokitake KPU: Agaricus, Shiitake, Cordyceps Sehnen/Bänder/Gelenke: Shiitake, Cordyceps Je nach Symptomatik oder individuellem Bedarf können Billy's Vitalpilze einzeln oder in Kombination verfüttert werden. In den meisten Fällen werden Vitalpilze individuell kombiniert. Sie sollten dennoch nicht mehr als 3 bis 4 Vitalpilzsäfte kombinieren (weniger ist auch hier mehr).

Inhalt: 0.5 Liter (49,80 CHF* / 1 Liter)

24,90 CHF*
 Billy's Vitalpilzsaft № 2 Shiitake
Billy's Vitalpilzsaft № 2 Shiitake
Volumen: 500 ml
Was den Shiitake-Pilz (Lentinula edodes) für Pferde so besonders macht Der Shiitake Vitalpilz kann dazu beitragen, die Gesundheit von Pferden auf natürliche Weise zu verbessern und sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Infektionen zu machen. Das sagt die Mykotherapie (TCM) zum Shiitake-Pilz: Der Shiitake Vitalpilz hat eine Vielzahl von positiven Auswirkungen auf die Gesundheit von Pferden. Stärkung des Immunsystems: Der Shiitake Vitalpilz enthält Polysaccharide, die das Immunsystem stärken und die Abwehrkräfte des Körpers gegen Infektionen verbessern können. Geschwächte Reaktionen des Körpers auf Verletzungen oder Infektionen können mithilfe der besonderen Vitalstoffzusammensetzung gestärkt werden. Durch die Stärkung des Immunsystems kann das Pferd gesünder und widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Infektionen sein. Der Shiitake Vitalpilz kann somit einen wertvollen Beitrag dazu leisten, die Gesundheit von Pferden zu verbessern. Unterstützung der Leberfunktion: Der Shiitake Vitalpilz enthält Verbindungen, die die Funktion der Leber in seiner wichtigen Stoffwechsel- und Entgiftungsaktivität unterstützen können. Die Leber spielt eine wichtige Rolle im Körper von Pferden, da sie Giftstoffe und Abfallprodukte aus dem Körper filtert. Eine gesunde Leberfunktion ist daher entscheidend für die Gesundheit des Pferdes. Unterstützung der Herz-Kreislauf-Gesundheit: Der Shiitake Vitalpilz enthält sekundäre Wirk- und Nährstoffverbindungen, die die Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessern können. Durch eine wertvolle Vitalstoffversorgung kann eine Verbesserung der Durchblutung sowie die Senkung des Blutdrucks angeregt werden und der Shiitake Vitalpilz kann somit dazu beitragen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Pferden zu reduzieren. Verbesserung der Verdauung: Der Shiitake Vitalpilz kann zusätzlich die Verdauungsfunktion von Pferden unterstützen. Die Verbindungen im Pilz können dazu beitragen, die Verdauung zu regulieren und Verstopfungen zu vermeiden. DerShiitake Vitalpilzsaft № 2 findet Anwendung zur Unterstützung des Immunsystems der Leberfunktionen bei Stoffwechselentgleisungen bei Gelenkproblemen bei Verdauungsbeschwerden eines gesunden Muskelstoffwechsels Folgende Vitalpilze können zur energetischen wirkstofflichen Unterstützung mit dem Shiitake Vitalpilzsaft № 2 kombiniert werden Gelenkbeschwerden: Cordyceps, Maitake, Enokitake Immun- und Abwehrstärkung: Reishi, Cordyceps, Auricularia Unterstützung des Stoffwechsel bei Futterrehe: Reishi, Auricularia, Coprinus Störungen des Muskelstoffwechsels (PSSM): Cordyceps, Agaricus, Pleurotus Je nach Symptomatik oder individuellem Bedarf können Billy's Vitalpilze einzeln oder in Kombination verfüttert werden. In den meisten Fällen werden Vitalpilze individuell kombiniert. Sie sollten dennoch nicht mehr als 3 bis 4 Vitalpilzsäfte kombinieren (weniger ist auch hier mehr).

Inhalt: 0.5 Liter (49,80 CHF* / 1 Liter)

24,90 CHF*
Nur 2 auf Lager!
%
Billy's Hagebuttenkerne | reich an gelenkaktiven Galaktolipiden
Billy's Hagebuttenkerne | reich an gelenkaktiven Galaktolipiden
Gewicht: 2,5 kg
Die natürliche Kraft der Hagebutte Billy’s Hagebuttenkerne bestehen zu 100 % aus reinen, enthaarten und wirkstoffschonend gepressten Hagebuttenkernen. Die schmackhaften Pellets ergänzen die tägliche Futterration des Pferdes. Billy's Hagebuttenkerne sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie z. B. gelenkaktiven Galaktolipiden und Vitamin C. Die natürlichen sekundären Pflanzenstoffe aus den Hagebuttenkernen fördern die Gelenkgesundheit, stärken das Immunsystem und unterstützen die Verdauung.

Inhalt: 2.5 Kilogramm (16,60 CHF* / 1 Kilogramm)

41,50 CHF* 46,10 CHF* (9.98% gespart)
Nur 3 auf Lager!
MykoTox - Pellets
MykoTox - Pellets
Gewicht: 3 kg
MykoTox der Allrounder bei Verdauungsproblemen – auch vorbeugend! Fehler im Futtermanagement, verunreinigtes oder gar schimmliges Heu oder Heulage, Endophyten im Weidegras, Medikamente, Stress oder Krankheit sowie fütterungsbedingte Übersäuerungen im Verdauungstrakt führen zu erheblichen Belastungen des Entgiftungsstoffwechsels und gefährden somit die Gesundheit des Pferdes. MykoTox unterstützt die Entstehung einer gesunden Darmflora, stärkt die natürliche Entgiftung und liefert wichtige Nähr- und Pflanzenstoffe für Pferde mit anhaltenden Verdauungsproblemen (z. B. Kotwasser, Durchfall). Mögliche Einsatzgebiete für MykoTox Durchfall, Kotwasser, ÜbersäuerungDysbiose (negative Veränderung der Zusammensetzung der Darmflora)Heulagefütterung; schlechte Grundfutter- oder Tränkewasserqualität (Ursache muss trotzdem abgestellt werden!)belasteter Entgiftungsstoffwechselnach (!) Wurmkur- oder MedikamentengabenStoffwechselentgleisungen wie KPU oder Hufrehennach längeren KrankheitenHaut- oder Fellprobleme (Exkzem, Mauke oder Hautpilz)schlechte Weidebeschaffenheit; kurzes gestresstes Gras (Fruktan, Endophyten)Unterstützung des AnweideprozessesWissenschaftliche Erkenntnisse über in MykoTox enthaltene BausteineVitamin B6 und Vitamin B12: Ein Mangel der „Darm-Vitamine“ Vitamin B6 und B12 kann für Magen- und Verdauungsprobleme verantwortlich sein.Lecithin:Lecithin unterstützt die verdauungsbedingte Bindung von Wasser und Fetten im Darm. Es ist ein zentraler Baustein der Darmschleimhaut und daher wesentlich für die Erhaltung der Darmbarriere verantwortlich (Toxin- und Krankheitserreger werden von einer intakten Darmschleimhaut zurückgehalten). Herrscht ein Mangel an Lecithin vor, fehlt häufig auch die vitaminähnliche Substanz Cholin. Diese ist in hoher Menge und natürlicher Form in Spirulina enthalten.Spirulina:Spirulina liefert das wichtige Cholin, das gemeinsam mit dem Lecithin einen wichtigen Beitrag in der Verdauung leistet. Unter anderem werden so schädliche Toxine zurückgehalten und über den Kot ausgeschieden.Lebendhefe (YeaSacc): Lebendhefe führt vor allem im Blind- und Dickdarm zu einer Stabilisierung der Darmflora und unterstützt so eine Darmsanierung.Mariendistelsamen, Artischocke und Yucca (Auszug aus der Phytotherapie):Toxine aus dem Futter, der Umwelt oder dem Stoffwechsel selbst stellen eine erhebliche Belastung für das Entgiftungsorgan Leber dar. Die Mariendistel unterstützt die Leber in ihrer Entgiftungsfunktion, insbesondere während einer höheren Belastung. Die Artischocke fördert die Gallensaftproduktion und deren Bitterstoffe wirken wie die Wirkstoffe der Yucca verdauungsfördernd auf das Pferd.Flohsamenschalen: Flohsamenschalen besitzen einen sehr hohen Gehalt an natürlichen Schleim- und Quellstoffen. Diese regen die Verdauung an, liefern wichtige Nähr- und Wirkstoffe zur Unterstützung der Darmschleimhaut und besitzen eine hervorragende Wasserbindungseigenschaft.Bierhefe-Extrakt (MOS):Die in einem besonderen patentierten Verfahren hergestellten Mannan-Oligosaccharide regen die Tätigkeit schleimbildender Darmzellen an und unterstützen somit die Neubildung und den Erhalt einer gesunden Darmschleimhaut.Bierhefe-Autolysat: Insbesondere in Verbindung mit dem Bierhefe-Extrakt (MOS) fördert es die Darmgesundheit des Pferdes.Zeolith (Klinoptilolith): Das natürliche Alumosilikat wird gerne als der Meister der Entgiftung beschrieben. Zeolithe sind für ihre hohen Bindungseigenschaften von schädlichen Bakterien, Endotoxinen, Schimmelpilzgiften etc. bekannt. Sie besitzen zudem eine hohe Wasserbindungskapazität und können mit den Flohsamenschalen die Bildung einer gesunden Kotkonsistenz positiv unterstützen.

Inhalt: 3 Kilogramm (32,03 CHF* / 1 Kilogramm)

96,10 CHF*